apano-Stimmungsindex
Der gestrige Handelstag war bis tief in den Nachmittag geprägt von der Nervosität über die neue Atomdoktrin Russlands. Jedoch konnten sich im späteren Verlauf die US-Börsen stabilisieren, wobei Nvidia immer stärker die Marktführerschaft übernahm und sich am Ende mit +4,89% nur knapp unter Allzeithoch aus dem Tag verabschiedete. Aus der zweiten Reihe der Techwerte konnten Super Micro erneut extrem stark zulegen, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, seinen Quartalsbericht fristgerecht fertig zu stellen. Der ehemalige Highflyer und beliebte Meme Stock war zuletzt massiv unter Druck geraten, nachdem der Wirtschaftsprüfer E&Y sein Mandat aufgekündigt hatte. Die Techwerte stützten den S&P 500, prominente Schützenhilfe kam zudem auch von der Dow Jones - Komponente Wal Mart: das Unternehmen legte sehr gute Umsatz- und Gewinnzahlen für Q3 vor und berichtet von einem erfreulichen Start in das Weihnachtsgeschäft. Trotzdem gab es auch zahlreiche Verlierer, so waren z.B. defensive Konsumgüter nicht gefragt. Der US-Kursanstieg gegenüber Xetra-Schluss ist beträchtlich, so dass Europas Börsen heute früh von diesem Effekt profitieren. Wie tragfähig die jüngste Erholung der US-Aktien ist, wird sich aber erst morgen zeigen, denn heute nach US-Handelsschluss wird Nvidia seine Bücher öffnen.
Der STXE 600 legt aktuell 0,5% zu. Neben der Stimulanz durch die US-Vorgaben scheint es auch ein wenig Rückkaufneigung zu geben aufgrund der Hoffnung, dass Russlands Drohungen zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine reale Gefahr darstellen, sondern eher abstrakter Natur sind. In diesem Zusammenhang beruhigen sich auch Yen und Goldpreis wieder und auch aus dem sicheren Hafen der US-Staatsanleihen fließt wieder Liquidität ab, was die Renditen etwas ansteigen lässt: 10y US Treasuries werfen aktuell 4,42% ab, das sind vier Basispunkte mehr als gestern Abend. Von der Inflationsfront kommen ungünstige Nachrichten: die Preise in UK sind im Oktober wieder beschleunigt gestiegen, um 2,3%. Erwartet waren 2,2% nach 1,7% im September. Das dämpft Hoffnungen, dass die Bank of England im Dezember eine Zinssenkung vornimmt. Die Region macht weiterhin einen sehr angeschlagenen Eindruck, weshalb wir derzeit in Europa im apano Global Systematik mit 8% extrem untergewichtet positioniert sind. Im apano HI Strategie 1 kommen für Europa seit Wochen lediglich defensive Discount-Zertifikate zum Einsatz.
Auch in Fernost zeigten sich die Aktienmärkte heute früh stabilisiert. Japans Aktien profitierten von der Abschwächung des Yen, aber auch von überraschend guten Handelsdaten im Oktober: die Exporte legten um 3,1% zu. Erwartet war ein Anstieg um 2,2% nach einem Rückgang um 1,7% im September. Die Importe wuchsen um 0,4%, hier hatten die Analysten -0,3% prognostiziert. Im Offshore-Vergleich des Nikkei–Futures zwischen gestern Vormittag und jetzt liegt der Index deutlich höher, bezogen auf die Schlusskurse jedoch nur knapp behauptet. Diese Diskrepanz ist leicht erklärbar: gestern Vormittag hat der Kreml-Schock auch Japans Kurse nachbörslich unter Druck gesetzt. Freilich kompensiert der Yen-Rückgang den Indexanstieg (im offshore-Vergleich) fast komplett, so dass der nicht gehedgte Nikkei-ETF im Xetrahandel auf der Stelle tritt. Der Hang Seng Tech Index legte um 0,4% zu, Hang Seng und CSI 300 um ca. 0,3%. Ein Prozent höher schloss der von uns wegen seiner vielen Inlandstitel favorisierte CSI 500.
Im APX verlieren span. Staatspapiere einen Punkt. Der Nikkei 225 gewinnt vier, der Shanghai Composite Index einen Punkt.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TGHHfV
Der STXE 600 legt aktuell 0,5% zu. Neben der Stimulanz durch die US-Vorgaben scheint es auch ein wenig Rückkaufneigung zu geben aufgrund der Hoffnung, dass Russlands Drohungen zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine reale Gefahr darstellen, sondern eher abstrakter Natur sind. In diesem Zusammenhang beruhigen sich auch Yen und Goldpreis wieder und auch aus dem sicheren Hafen der US-Staatsanleihen fließt wieder Liquidität ab, was die Renditen etwas ansteigen lässt: 10y US Treasuries werfen aktuell 4,42% ab, das sind vier Basispunkte mehr als gestern Abend. Von der Inflationsfront kommen ungünstige Nachrichten: die Preise in UK sind im Oktober wieder beschleunigt gestiegen, um 2,3%. Erwartet waren 2,2% nach 1,7% im September. Das dämpft Hoffnungen, dass die Bank of England im Dezember eine Zinssenkung vornimmt. Die Region macht weiterhin einen sehr angeschlagenen Eindruck, weshalb wir derzeit in Europa im apano Global Systematik mit 8% extrem untergewichtet positioniert sind. Im apano HI Strategie 1 kommen für Europa seit Wochen lediglich defensive Discount-Zertifikate zum Einsatz.
Auch in Fernost zeigten sich die Aktienmärkte heute früh stabilisiert. Japans Aktien profitierten von der Abschwächung des Yen, aber auch von überraschend guten Handelsdaten im Oktober: die Exporte legten um 3,1% zu. Erwartet war ein Anstieg um 2,2% nach einem Rückgang um 1,7% im September. Die Importe wuchsen um 0,4%, hier hatten die Analysten -0,3% prognostiziert. Im Offshore-Vergleich des Nikkei–Futures zwischen gestern Vormittag und jetzt liegt der Index deutlich höher, bezogen auf die Schlusskurse jedoch nur knapp behauptet. Diese Diskrepanz ist leicht erklärbar: gestern Vormittag hat der Kreml-Schock auch Japans Kurse nachbörslich unter Druck gesetzt. Freilich kompensiert der Yen-Rückgang den Indexanstieg (im offshore-Vergleich) fast komplett, so dass der nicht gehedgte Nikkei-ETF im Xetrahandel auf der Stelle tritt. Der Hang Seng Tech Index legte um 0,4% zu, Hang Seng und CSI 300 um ca. 0,3%. Ein Prozent höher schloss der von uns wegen seiner vielen Inlandstitel favorisierte CSI 500.
Im APX verlieren span. Staatspapiere einen Punkt. Der Nikkei 225 gewinnt vier, der Shanghai Composite Index einen Punkt.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TGHHfV