apano-Stimmungsindex

Mit einem Plus von 1,36 Prozent beendeten die US-Aktien am Freitag eine fünftägige Verlustserie. Ein interessanter Blogeintrag von Microsoft mit dem Titel "The Golden Opportunity for American AI" dürfte die Stimmung beflügelt haben. Auch die relative Stärke der Aktien asiatischer Halbleiterhersteller mit KI-Bezug in einem ansonsten schwächeren asiatischen Börsenumfeld spricht heute dafür. Microsoft will in diesem Jahr rund 80 Milliarden Dollar in KI-fähige Rechenzentren investieren. Europa wird dem Beispiel der USA folgen. Hier suchen die Analysten gerade nach Sektoren, die trotz des schwachen Umfelds zulegen könnten, und finden sie beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Telekommunikation, im Immobiliensektor, nach wie vor in der Rüstungsindustrie und erneut bei den erneuerbaren Energien.



Sorgen bereiten nach wie vor die weiter gestiegenen Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen, die in den USA mit über 4,6 Prozent rund einen Prozentpunkt höher notieren als zu Beginn der geldpolitischen Lockerung durch die Fed im September. Der Reset bei den Zinserwartungen traf die Anleihen mit längeren Laufzeiten am härtesten. Die Auswirkungen auf zweijährige Staatsanleihen waren deutlich geringer, was auf eine Umschichtung der Anleger in Papiere zurückzuführen ist, die an den Leitzins der Fed gekoppelt sind und weniger empfindlich auf Veränderungen des längerfristigen Ausblicks reagieren. Die Zinsbewegungen der letzten Monate sind in den USA einerseits durch Inflationsängste aufgrund von Zöllen, Konjunkturprogrammen und geringerer Zuwanderung und andererseits durch Wachstumsoptimismus aufgrund von Konjunkturprogrammen und Deregulierung geprägt.



Wir gehen davon aus, dass diese Situation bis in die ersten Monate nach dem Amtsantritt von Donald Trump anhalten wird. Kurzfristig kommt noch ein hohes Angebot an neuen Staats- und Unternehmensanleihen auf den Markt, was ebenfalls die Kurse drückt und die Zinsen hoch hält.



In Asien mag die Datenseite zunächst einen guten Eindruck vermittelt haben, denn die Geschäftslage der chinesischen Dienstleister hat sich im Dezember verbessert. Der von Caixin und S&P Global erhobene Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stieg auf 52,2 Punkte (November: 51,5). Sowohl die Geschäftsaktivität als auch die Auftragseingänge legten im vergangenen Monat zu. Werbekampagnen und eine verbesserte Grundnachfrage hätten den jüngsten Anstieg der Auftragseingänge unterstützt. Allerdings gingen die Aufträge von ausländischen Kunden zurück, so dass der Teilindex auf den tiefsten Stand seit Dezember 2022 fiel. Auch die Beschäftigung im Dienstleistungssektor ging zurück, da die Unternehmen an Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen arbeiteten.



Der apano-Börsen-Stimmungsindex APX steigt um sieben Punkte auf weiter neutrale sieben Punkte. Der wieder nachgebende Goldpreis, ein weniger stark überkaufter US-Dollar und die US-Börse steuern Punkte bei, während die japanische Börse Punkte kostet.





Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/THBgXP

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex