apano-Stimmungsindex

Die internationalen Finanzmärkte werden am Mittwoch deutlich erholt starten. Auslöser ist eine Serie von Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, die von den Marktteilnehmern als Zeichen einer Entspannung sowohl in der Geldpolitik als auch im transatlantischen und sino-amerikanischen Handelskonflikt gewertet werden. Trump stellte klar, dass er keinen Wechsel an der Spitze der US-Notenbank anstrebt – eine Kehrtwende zur vorherigen Woche, als er Fed-Chef Jerome Powell öffentlich kritisierte. Gleichzeitig signalisierte er Gesprächsbereitschaft gegenüber China. Im Fall eines Abkommens würden die zuletzt stark erhöhten Importzölle „erheblich sinken“, wie Trump sagte – wenn auch nicht auf null. Die Märkte reagierten mit einem breiten Aufatmen.



An der Wall Street führte das zu einer markanten Erholungsrally. Der S&P 500 legte um 2,5 Prozent zu – es war die drittbeste Sitzung der letzten zwei Jahre. Alle Sektoren und nahezu alle Einzeltitel verzeichneten Kursgewinne. Besonders gefragt waren Technologiewerte und zyklische Konsumtitel, aber auch defensive Branchen wie Gesundheit und Versorger legten zu. Parallel dazu fiel der Volatilitätsindex VIX um rund zehn Prozentpunkte, was auf sinkende Absicherungswünsche und eine verbesserte Risikoneigung hindeutet.

Auch der US-Dollar konnte zulegen, insbesondere gegenüber Yen und Euro, was zusätzlich auf eine Marktstimmung hindeutet, die kurzfristig mit geringerer Unsicherheit rechnet.



In Asien zog der Nikkei-Index in Tokio um 1,9 Prozent an, in Hongkong stieg der Hang Seng um 2,4 Prozent. Exportstarke Sektoren profitierten vom festeren Dollar, Technologiewerte führten die Erholungsbewegung an. Unterstützend wirkten auch Spekulationen über neue Konjunkturmaßnahmen aus Peking, wenngleich konkrete Schritte bislang ausblieben. Die USA hatten unterdessen hohe Zölle auf Solarenergieprodukte aus vier südostasiatischen Ländern verhängt, was in den USA dem Sektor half.



Am Rentenmarkt verlief der Handel ruhiger. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen blieb mit 4,40 Prozent nahezu unverändert. Der Internationale Währungsfonds hatte seine Prognose für das globale Wachstum aufgrund der Handelskonflikte nach unten angepasst – eine Entwicklung, die von den Märkten jedoch bereits weitgehend eingepreist zu sein scheint.



Der Goldpreis gab leicht nach, nachdem er gestern noch auf neue Rekordhöhen geklettert war. Die Feinunze notierte zuletzt bei 3.379 US-Dollar – rund 43 Dollar weniger als am Vortag. Wir sehen eine temporäre Verschiebung weg vom „sicheren Hafen“ und Gewinnmitnahmen im Kontext der verbesserten Aktienstimmung. Nordamerikaner und Europäer haben in diesem Jahr bisher rund 240 Tonnen Gold in börsengehandelten Fonds gekauft - mehr als die Hälfte der 441 Tonnen, die sie in den letzten drei Jahren verkauft haben. Auf der anderen Seite profitierten die Ölpreise von den Entspannungssignalen und legten um rund 1,2 Prozent zu, unterstützt durch Erwartungen steigender Nachfrage.



Trotz der Euphorie ist immer noch Vorsicht geboten. Die jüngsten Aussagen aus dem Weißen Haus lassen Interpretationsspielraum. Zwar wurden Fortschritte angedeutet – sowohl gegenüber China als auch in Gesprächen mit Japan, Indien und Großbritannien – doch konkrete Vereinbarungen fehlen weiterhin. Auch die Tatsache, dass bislang kein direktes Treffen zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi stattgefunden hat, dämpft den Optimismus.



Ein weiterer Unsicherheitsfaktor bleibt Trumps unberechenbarer Kommunikationsstil. Dass die Deeskalation der Rhetorik binnen Tagen in neue Drohungen umschlagen kann, ist Marktteilnehmern nicht neu. Auch die Forderung nach Zinssenkungen bleibt im Raum, trotz des Bekenntnisses zu Fed-Chef Powell – ein Balanceakt, der das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Notenbank weiter belasten könnte.



Die allgemeine Entspannung bei den Aktien, dem US-Dollar, Absicherungskosten und Anleihen beschert unserem APX aber einen Sprung von minus 13 auf plus zehn Punkte (neutral).





Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TKK8gT

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex