apano-Stimmungsindex

Trotz freundlicher Vorgaben aus Asien und einer fester schließenden Wall Street starten die europäischen Märkte verhalten in den Mittwoch. Der S&P 500 stieg am Dienstag um 0,58% auf 5.561 Punkte, allerdings bei auffallend niedrigen Umsätzen. Wir sehen technisch getriebene Käufe, die durch CTA-Releveraging, Aktienrückkäufe und Zuflüsse von Pensionsfonds unterstützt werden. Die Unsicherheit über die konjunkturelle Großwetterlage und den politischen Kurs der USA bleibt jedoch bestehen.



Auch aus Asien kamen überwiegend freundliche Signale: Der Nikkei schloss leicht fester, der Hang Seng legte trotz enttäuschender chinesischer Konjunkturdaten zu: Der offizielle Einkaufsmanagerindex fiel mit 49 Punkten auf den tiefsten Stand seit Dezember 2023. Auch der stärker von privaten Unternehmen geprägte Caixin-Index signalisierte eine Abschwächung, wenn auch weniger dramatisch.



In den USA drehte sich am Dienstag vieles um Donald Trump, der sich am Ende der ersten 100 Tage seiner zweiten Amtszeit demonstrativ wirtschaftsfreundlich zeigte. Per Dekret wurden die kumulativen Zölle auf importierte Autoteile teilweise zurückgenommen - eine Reaktion auf die Gewinnwarnung von General Motors, aber auch ein Signal an die eigene Wählerschaft. Der US-Präsident sieht offensichtlich die Belastung der US-Unternehmen. Allerdings betrifft die Maßnahme nur eine begrenzte Produktpalette und dürfte das übergeordnete Handelsrisiko kaum entschärfen. Dass Trump erneut die US-Notenbank attackierte und Jerome Powell öffentlich in Frage stellte, zeigt die Unberechenbarkeit der US-Politik. Die US-Aktienindizes stiegen gestern, nachdem US-Handelsminister Lutnick sagte, er habe ein Handelsabkommen mit einem nicht genannten Land abgeschlossen. Finanzminister Bessent sagte, die USA machten Fortschritte bei Handelsabkommen mit Indien, Südkorea und Japan.



Aus Unternehmenssicht stand der heutige Mittwoch bereits im Vorfeld im Fokus. Schwergewichte wie Meta und Microsoft legen heute Abend ihre Zahlen vor, Amazon am Donnerstag. Die Berichtssaison verläuft bislang robust, aber alles andere als euphorisch. Wichtiger sind die Ausblicke. Viele Unternehmen äußerten sich vorsichtiger als noch zu Jahresbeginn, einige - wie GM, JetBlue oder Volvo - nahmen ihre Jahresprognosen sogar ganz zurück.



Ebenfalls im Rampenlicht: die heutigen US-Konjunkturdaten. Mit dem PCE-Deflator steht das bevorzugte Inflationsmaß der Fed zur Veröffentlichung an. Auch wenn keine großen Ausschläge zu erwarten sind, könnten schon kleine Veränderungen die Zinserwartungen beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden auch in Europa die Rentenmärkte genau beobachtet: Die Renditen zehnjähriger US-Treasuries sind leicht auf 4,17 % gefallen, während Bundesanleihen bei 2,49 % rentieren. Der Euro notierte unter 1,14 Dollar, Gold konsolidierte bei 3.307 Dollar, während Bitcoin mit 95.000 Dollar ein neues Jahreshoch markierte.



Bei den Einzelwerten stach in Europa erneut der Bankensektor positiv hervor. UBS übertraf mit ihrem Quartalsgewinn die Erwartungen deutlich, getragen von starken Handelsgewinnen im Devisen- und Aktiengeschäft. Auch SocGen und Santander haben besser als erwartet abgeschnitten. Die Banken zeigen derzeit, wie man Volatilität in Rendite verwandeln kann.



Abseits der Kapitalmärkte bleibt die geopolitische Lage ein Unsicherheitsfaktor. Nach einem Anschlag auf Touristen in Kaschmir sprach Pakistan von konkreten Hinweisen auf einen indischen Vergeltungsschlag innerhalb von 24 bis 36 Stunden. US-Senator Marco Rubio kündigte Gespräche mit Vertretern beider Länder an, um zur Deeskalation beizutragen.



Die konjunkturelle Unsicherheit und das wechselhafte politische Umfeld setzen den Märkten weiterhin Grenzen. Auch wenn einige Investoren in der aktuellen Konsolidierung eine Chance sehen, ihre Positionen neu auszurichten, bleibt die Gesamtsituation fragil. Selektives Risikomanagement ist in diesem Umfeld wichtiger denn je.



Der APX notiert unverändert bei zuversichtlichen 25 Punkte.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TKSbRK

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex