apano-Stimmungsindex

Europas Börsen starten freundlich in den Dienstag. Die Vorgaben aus Übersee stützen: In Asien sorgten geldpolitische Impulse aus China für Kauflaune, während sich die US-Märkte am Vortag robust präsentierten. Vor allem die Senkung des chinesischen Leitzinses – der erste Schritt dieser Art in diesem Jahr – hat für Erleichterung gesorgt. Die Volksrepublik zeigt mit dieser Maßnahme und weiteren Zinssenkungen der größten Staatsbanken die Bereitschaft, dem Konjunkturabschwung entschiedener entgegenzutreten. Auch die australische Notenbank hat den Leitzins – wie erwartet – um 25 Basispunkte gesenkt. Wir sehen darin ein wichtiges Signal für die Märkte in der Region, wenngleich sich die Hoffnungen auf umfassendere Stimulierung nicht vollständig erfüllt haben.



In Hongkong legten die Indizes zu, getragen von Technologiewerten. In Japan dominieren Automobil- und Finanzwerte das Geschehen. Bemerkenswert ist das selbstbewusste Auftreten Tokios in den laufenden Handelsgesprächen: Japan verlangt die Rücknahme aller Zölle durch die USA. In Indien signalisiert ein neuer dreistufiger Zoll-Deal mit den USA Fortschritte im bilateralen Verhältnis. Ein mögliches erstes Abkommen noch vor Juli unterstreicht die Ambitionen beider Seiten, wirtschaftliche Kooperation zu vertiefen. Wir sehen hierin einen potenziellen Belastungsfaktor für China, zugleich aber auch ein unterstützendes Element für die Schwellenländer insgesamt.



Die US-Börsen zeigten sich gestern kaum beeindruckt von der Bonitätsabstufung durch Moody’s. Der Verlust des letzten verbliebenen "Triple A" wurde rasch verarbeitet – S&P und Fitch hatten diesen Schritt bereits in der Vergangenheit vollzogen. Der befürchtete Ausverkauf bei US-Staatsanleihen und Aktien blieb aus. Wir sehen darin ein Indiz für die Marktsicht, dass Moody’s eher nachläuft als vorgreift. Entscheidend ist ohnehin weniger die Herabstufung selbst, sondern die Frage, ob die Politik in Washington das wachsende Haushaltsdefizit bald ernsthaft adressiert. Aktuell fehlt es daran. Steuersenkungen bei gleichzeitig schwachem Wachstum erhöhen das Risiko für weitere strukturelle Defizite.

Bemerkenswert ist die jüngste Outperformance des Investment-Grade-Segments in den USA: Unternehmensanleihen mit hoher Bonität schnitten auf 90 Tage besser ab als der breite Aktienmarkt. Wir sehen darin ein Indiz für zunehmendes Qualitätsbewusstsein bei institutionellen Investoren.



Die europäischen Märkte blieben am Montag trotz Herabstufung der US-Bonität stabil. Die Einordnung als isoliertes US-Problem setzte sich durch. Auch die Herabsetzung der Wirtschaftsprognosen durch die EU-Kommission belastete nicht spürbar – ein weiteres Beispiel dafür, dass institutionelle Einschätzungen oft mit erheblicher Verzögerung hinter den Markterwartungen herlaufen. Mehr blickte man auf zarte Annäherungsversuche zwischen Großbritannien und der EU.



Der Dollar stabilisierte sich kurz, nachdem gestern die Fed signalisierte, sie bei Zinssenkungen nicht in Eile. Öl bewegte sich kaum. Gold gab in Asien leicht nach, nachdem die Comex-Goldfutures am Montag noch höher geschlossen hatten. Die Verluste dürften jedoch durch anhaltende Haushaltsdefizitsorgen in den USA und daraus resultierende Nachfrage nach sicheren Häfen begrenzt bleiben.



Die Sorge über die US-Haushaltslage bleibt zwar präsent, dominiert jedoch aktuell nicht das Geschehen. Vielmehr richtet sich der Blick auf die Auswirkungen der geldpolitischen Lockerung in China. Dort soll mit gezielten Maßnahmen die Konjunktur gestützt und die Nachfrage belebt werden. Die Senkung der Loan Prime Rate um jeweils zehn Basispunkte für einjährige und fünfjährige Laufzeiten wird als klares Zeichen gewertet. Auch die gleichzeitige Reduzierung der Einlagenzinsen durch die vier größten Banken Chinas dürfte für neue Kreditimpulse sorgen.



Das seitwärts tendierende Gold liefert zwei Punkte zum APX, der damit auf weiter optimistische 37 Punkte stieg.







Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TKtbNC

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex