apano-Stimmungsindex

Die europäischen Börsen starten mit verhaltener Tendenz in den Tag. Der gestern anlässlich des Memorial-Days geschlossene Börsenhandel in den USA sowie gemischte Vorgaben aus Asien liefern keine Impulse. Im Fokus stehen heute Stimmungsdaten aus der Eurozone, darunter das GfK-Konsumklima aus Deutschland und der vorläufige Verbraucherpreisindex aus Frankreich. Die Investoren blicken zudem gespannt auf die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter aus den USA, bei denen ein Rückgang um 7,8 Prozent erwartet wird. Besonders im Fokus: der stark schwankungsanfälligen Transportsektor. Der heutige Tag könnte somit vor allem in der zweiten Tageshälfte neue Akzente setzen, auch zusammen mit der US-Anleihenauktion.



In Asien bleibt das Bild uneinheitlich. Während sich der Nikkei trotz falkenhafter Aussagen der Bank of Japan nur leicht schwächer zeigt, lasten neue Zolldrohungen der US-Regierung spürbar auf Technologiewerten. Der Hang-Seng-Index notierte dennoch nahezu unverändert, während der Shanghai Composite leicht nachgab. Die jüngsten Daten zu den Industriegewinnen in China – besser als erwartet – dämpfen Spekulationen auf neue Stimuli. Händler in Tokio berichten zudem von einer gewissen Vorsicht aufgrund möglicher Anpassungen der japanischen Schuldenpolitik. Spekulationen, wonach das Finanzministerium die Emission von Langläufern reduzieren könnte, ließen die Renditen 20-jähriger JGBs um über zehn Basispunkte sinken.



Die US-Märkte blieben gestern geschlossen, entsprechend fehlten klare Taktgeber. In den Futures zeigt sich eine verhalten positive Tendenz, was als Reaktion auf die erneut vertagten US-Zölle auf EU-Importe interpretiert wird. Das sogenannte „Threat and Retreat“ ist längst zum politischen Muster geworden. Aktuell scheint sich die EU um eine Art Basiszoll von zehn Prozent zu bemühen, was ökonomisch kaum spürbar wäre, aber den politischen Druck mindern könnte.



Am US-Anleihemarkt bleibt die Lage angespannt. Mit den neuen Steuergesetzen könnte das US-Haushaltsdefizit in den kommenden zehn Jahren um mindestens 3,5 Billionen Dollar steigen. Die Schuldenlast steigt damit schneller als das Bruttoinlandsprodukt - ein ernsthaftes Nachhaltigkeitsproblem für die US-Finanzpolitik. Zwar argumentiert Finanzminister Bessent, dass die Wachstumsrate des BIP auf drei Prozent steigen soll – wir halten das angesichts der wachstumshemmenden Wirkung der Zölle für optimistisch. Hinzu kommen steigende Zinskosten infolge der geldpolitischen Straffung durch die Fed, die ihre aggressivste Zinserhöhungsserie seit den 1980er-Jahren vollzogen hat.



Heute richtet sich der Blick daher auf die laufende Auktionswoche. Die USA platzieren am Dienstag 69 Milliarden Dollar in zwei-jährigen Notes, Mittwoch folgen fünfjährige, am Donnerstag siebenjährige Laufzeiten. Entscheidend wird die Nachfrage sein – insbesondere aus dem Ausland. Die Bedeutung ist nicht zu unterschätzen: Wir rechnen damit, dass eine schwache Nachfrage, vor allem seitens ausländischer Investoren, ein klares Signal für einen weiteren Renditeanstieg setzen würde. Schon jetzt beobachten wir einen Rückzug ausländischer Akteure, darunter Zentralbanken aus Japan und Taiwan. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Diversifikation weg vom Dollar als Reservewährung.

Wir halten die anstehende Auktionsserie für marktbewegend. Sollte die Nachfrage überraschend robust ausfallen, könnte das zu einer temporären Entspannung beitragen – allerdings sehen wir strukturelle Faktoren, die eine nachhaltige Stabilisierung der US-Renditen erschweren. Die Kombination aus wachsender Verschuldung, geldpolitischer Straffung und geopolitisch motivierter Kapitalumschichtung belastet den US-Staatsanleihemarkt in der Tiefe und könnte die Renditen auf dem aktuellen Niveau festzementieren.



Der APX gewinnt einen Punkt auf weiter optimistische 35 Punkte, dank freundlicher Peripherie-Bonds, während chinesische Aktien einen Punkt kosten.







Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TL0sj9

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex