apano-Stimmungsindex

Die Aktienmärkte in Europa starten am Mittwochmorgen mit Rückenwind aus den USA, doch eine unerwartet schwache Nachfrage bei der Auktion japanischer 40-jähriger Staatsanleihen dämpft die anfängliche Euphorie. Die europäischen und US-amerikanischen Futures gaben im frühen Handel einen Teil ihrer vorherigen Gewinne wieder ab. Wir sehen, dass die Stimmung in Asien trotz freundlicher Vorgaben aus den USA wieder ins Wanken gerät. Letztlich dürfte dies zunächst als dynamik-raubendes Störfeuer interpretiert werden, das die Kursgewinne nach oben begrenzt, aber keine Rückschläge an den europäischen Aktienmärkten auslösen wird.



Die Märkte stehen in dieser Woche ganz im Spannungsfeld von US-Anleiheauktionen und der Hoffnung auf Entspannung im US-Handelskonflikt. Die gestrige Versteigerung von US-Zweijahrespapieren verlief solide, wird aber bereits heute von den enttäuschenden Ergebnissen der japanischen 40-jährigen Papiere überschattet. Die Nachfrage, gemessen an der Bid-to-Cover-Ratio, fiel auf den niedrigsten Stand seit Juli – ein Warnsignal für Investoren, das weltweit Anleihemärkte belastet. In Japan stiegen daraufhin die Renditen langlaufender Staatsanleihen deutlich an. Der globale Renditerückgang, der sich zuletzt auch in den USA und Europa zeigte, gerät damit vorerst ins Stocken. Der US-Zinsmarkt hatte zuletzt auf Spekulationen reagiert, wonach Japans Finanzministerium das Angebot langlaufender Papiere reduzieren könnte. Möglicherweise auch als Reaktion darauf, dass der bisherige Zinsanstieg bei japanischen Lebensversicherern enorme Buchwertverluste ausgelöst hatte.



In den USA zeigten sich die Anleger gestern noch deutlich optimistischer. Der S&P 500 legte um mehr als zwei Prozent zu – der stärkste Tagesgewinn seit dem 12. Mai. Der Nasdaq profitierte besonders von der Erwartung starker Zahlen des Chipkonzerns Nvidia, dessen Ergebnisse nach Börsenschluss erwartet werden. Die großen Technologiewerte, zuletzt als sicherer Hafen im Handelsstreit wahrgenommen, standen im Fokus der Käufe. Für uns ist dies Ausdruck der Hoffnung, dass das Schlimmste im Handelskonflikt zwischen den USA und ihren Partnern überstanden ist. Die jüngste Entscheidung von Präsident Trump, angedrohte Strafzölle auf EU-Importe bis zum 9. Juli zu verschieben, wurde von den Märkten als positives Signal interpretiert. Auch die Aussicht auf weitere Deals in dieser Woche nährt die Hoffnung auf eine Deeskalation.



An den Devisenmärkten sorgte die Kombination aus sinkenden US-Renditen und einem deutlichen Anstieg des US-Verbrauchervertrauens für eine Stabilisierung des US-Dollars. Der Dollar war gestern die stärkste G10-Währung des Tages, während sich Risikoprämien, gemessen an den High-Yield-Spreads, einengten. Auch der Volatilitätsindex VIX sank deutlich. Dies spiegelt eine wiedergewonnene Risikofreude wider, wenngleich sie heute Morgen durch die Schwäche im Fernen Osten gedämpft wird.



Ölpreise tendieren fester, nachdem neue US-Sanktionsdrohungen gegen Russland die Runde machten. Gold hingegen zeigte sich wenig bewegt, da Fortschritte in den US-EU-Handelsgesprächen die Risikoneigung stützen und somit die Nachfrage nach dem sicheren Hafen begrenzen.



Mit Blick auf die heutige Agenda richten sich alle Augen auf Nvidia. Die Aktie steht symbolisch für die Dominanz der Megacaps und die Hoffnung auf technologische Wachstumsimpulse in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld. Die Resultate könnten mitentscheiden, ob die in Gang gesetzte Rally eine Fortsetzung findet oder ins Stocken gerät. Auch von geldpolitischer Seite bleibt es spannend: Die Protokolle der jüngsten Fed-Sitzung, sowie Aussagen von Kashkari und BoE-Mitglied Pill, könnten neue Hinweise auf das Zinstempo geben. In Europa stehen neben dem Arbeitsmarktbericht aus Deutschland auch die Konsumentenerwartungen der EZB im Fokus. Wir behalten die Lage genau im Blick – insbesondere mit Blick auf die Reaktion der Märkte auf die heutigen Anleiheplatzierungen.



Der APX gibt einen Punkt auf 35 Punkte ab.





Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TL1xFX

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex