apano-Stimmungsindex

Die Spekulationen auf weitreichende Handelsvereinbarungen mit den USA vor Ablauf der Trump-Frist am 9. Juli sorgen für eine freundliche Grundstimmung an den Börsen. Wirtschaftsminister Lutnick und Finanzministerin Bessent erklärten, die USA stünden kurz vor dem Abschluss mehrerer Deals. Insbesondere die Rücknahme der kanadischen Digitalsteuer gegen US-Konzerne wie Meta und Alphabet werten wir als konstruktives Signal. Damit reagiert Ottawa direkt auf den Abbruch der Gespräche durch Präsident Trump am Freitag. Ziel ist nun, bis zum 21. Juli ein neues Handelsabkommen auf den Weg zu bringen. Die Märkte honorieren die Entspannung: Der kanadische Dollar legt zu. Allerdings geht dem Markt nach der Erholung etwas Dynamik aus.



Parallel starteten auch die asiatischen Handelsplätze mit Kursaufschlägen in die Woche. In Tokio waren vor allem Technologiewerte gesucht. Softbank stiegen nach ambitionierten KI-Zielen von Gründer Masayoshi Son um mehr als fünf Prozent. Die Wirtschaftsdaten aus China blieben weitgehend im Rahmen der Erwartungen, hatten daher wenig Markteinfluss. Belastend wirkt in der Region allerdings die politische Entwicklung in Hongkong, wo sich die letzte pro-demokratische Partei unter dem Druck aus Peking auflöst. Japan und Indien verlängerten den Aufenthalt ihrer Handelsunterhändler in Washington, was Hoffnungen auf Fortschritte bei separaten Zollabkommen mit den USA vor Ablauf der von Donald Trump gesetzten Frist am 9. Juli weckte – ein Termin, den der Präsident nach eigenen Angaben nicht verschieben will. Tokios Verhandlungsführer Ryosei Akazawa sprach am Samstag zweimal mit Handelsminister Howard Lutnick.



Der Rückblick auf die US-Börsen vom Freitag bestätigt den positiven Trend. Nach anfänglicher Verunsicherung durch den abrupten Stopp der Verhandlungen mit Kanada überwogen letztlich die optimistischen Stimmen. Besonders erfreulich: Der jüngste Anstieg des US-Markts zeigt erste Anzeichen einer gesunden Breite. Nicht nur Technologiewerte ziehen – auch Finanz-, Versorgungs- und Industrieaktien verzeichnen solide Zuwächse. Der Anstieg könnte auf breitere Schultern verteilt werdne. Die Verbraucherstimmung in den USA hellte sich zuletzt spürbar auf, was wir als weiteren positiven Impuls werten. Unternehmensseitig stach Nike mit einem satten Kurssprung von 15 Prozent hervor – starkes Quartal, starke Zahlen. Im Sog zogen Under Armour und Dick’s Sporting Goods mit.



Auf der Währungsseite dürfte der US-Dollar unter Druck bleiben, sollte der Markt zunehmend mit einer Zinssenkung der Fed im Juli rechnen. Sollte die US-Arbeitsmarktzahlen am Donnerstag schwach ausfallen, könnte hier die nächste Bewegung in Gang kommen.



Auch am Rohstoffmarkt zeigt sich Bewegung: Der Ölpreis gibt nach. Die Entspannung im Nahen Osten – der brüchige, aber bislang gehaltene Waffenstillstand zwischen Iran und Israel – hat das geopolitische Risiko verringert. Stattdessen rücken wieder Angebotsfragen in den Vordergrund. Höhere Fördermengen innerhalb der OPEC+ dürften das Angebot in der zweiten Jahreshälfte spürbar erhöhen. Gold sollte eine technische Unterstützung um 3.100 US-Dollar finden. US-Investoren sind auf der Verkäuferseite, während in Asien die Nachfrage nach dem gelben Metall ungebrochen ist. Industriemetalle, insbesondere Kupfer, profitieren von der wieder aufkommenden Risikofreude, befeuert durch die Aussicht auf eine Normalisierung der Handelsbeziehungen.



Erwähnenswert: Ab heute können britische Automobilhersteller ihre Fahrzeuge mit einem Zollsatz von zehn Prozent in die USA exportieren. Dies stellt aus unserer Sicht einen weiteren konstruktiven Schritt zur Stabilisierung des transatlantischen Handels dar. Zehn Prozent könnte das neue Normal für Exporte in die USA werden.



Der apano APX-Index gewinnt dank des Rückgangs bei Gold zwei auf unverändert optimistisch 39 Punkte.







Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TLdTZC

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex