apano-Stimmungsindex

Die europäischen Aktienmärkte starten zur Wochenmitte mit einem leichten Plus, nachdem starke Vorgaben aus Asien und den USA die Stimmung stützen. In Fernost dominierte heute Optimismus: Die Börsen notieren überwiegend fester, angetrieben von Technologiewerten und der Hoffnung auf Stabilität in Südkorea nach dem Wahlsieg des sozialliberalen Kandidaten Lee Jae Myung. In Japan legten Chipwerte erneut kräftig zu. In China stützen Spekulationen auf ein mögliches direktes Gespräch zwischen Xi Jinping und dem US-Präsidenten den Markt. Der festere Dollar sorgte ebenfalls für Rückenwind. Die geopolitische Gemengelage bleibt komplex, die Stimmung jedoch stabil.



Europa bekommt heute Schub aus Deutschland: Die Financial Times hat gerade berichtet, dass die deutsche Regierung Steueranreize verabschieden will, die den Fiskus bis 2029 rund 46 Milliarden Euro kosten werden und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes als Wirtschaftsstandort stärken sollen. Der DAX ist in diesem Jahr bereits um über 20 % gestiegen, doch die Aktien im Index bieten immer noch eine Gewinnrendite von fast 6 % – mehr als die 4,3 % beim S&P 500. Deutsche Unternehmen werden im Schnitt zum Doppelten ihres Buchwerts gehandelt – wesentlich günstiger als in den USA, wo er bei über dem Fünffachen liegt. Das langfristige Dividendenwachstum kann sich trotz mäßiger Binnenkonjunktur ebenfalls sehen lassen.



Auch die Wall Street zeigte sich gestern von ihrer freundlichen Seite. Insbesondere Technologiewerte führten den Aufwärtsimpuls an. Der Nasdaq-Composite liegt seit Jahresbeginn wieder im Plus. Impulse kamen auch vom taiwanesischen Chiphersteller TSCM, der sich zuversichtlich zur Nachfrage nach KI-Chips äußerte.



Die wirtschaftliche Entwicklung in den USA wird trotz aller Risiken zunehmend wieder positiv gelesen. Der gestern veröffentlichte JOLTS-Bericht zum US-Arbeitsmarkt wurde von den Märkten als weiteres Signal einer robusten Konjunktur interpretiert, obwohl er auch Schwächen offenbarte. Unterstützung kam von Fed-Mitglied Raphael Bostic, der den Arbeitsmarkt als anhaltend stark beschrieb. Das ließ US-Zinsen steigen, beflügelte aber auch die Aktienmärkte. Wir erkennen darin ein erneutes Beispiel für das Phänomen, dass sich Marktteilnehmer selektiv auf positive Aspekte fokussieren. Nicht alle Anleger teilen diese Zuversicht: Anleiheinvestoren und Hedgefonds sichern sich verstärkt gegen abrupte Änderungen im Zinspfad der US-Notenbank ab.



Gestern unterzeichnete Präsident Trump einen Erlass, der die Zölle auf Stahl und Aluminium mit sofortiger Wirkung von 25 auf 50 Prozent verdoppelt – unter Berufung auf die nationale Sicherheit. Zugleich betonte Trump auf sozialen Medien die Härte seines chinesischen Amtskollegen. Wir sehen in den laufenden Verhandlungen zwischen Washington und Peking ein zähes Ringen, in dem China den längeren Hebel hält. Der chinesische Export in die USA hat nicht mehr die frühere Bedeutung, während der ohne Amtszeitbegrenzung regierende Xi Jinping ohne Zeitdruck agiert. China könnte unterdessen im Juli eine Großbestellung von Airbus-Jets verkünden – ein weiteres Signal, dass Peking den Handelskonflikt strategisch spielt.



Die Märkte ignorieren derzeit viele Risiken. Der Anstieg der US-Aktien erfolgt trotz wachsender Zweifel an der Tragfähigkeit der US-Finanzen, zunehmender Handelskonflikte und geopolitischer Spannungen, etwa durch den Angriff der Ukraine auf die strategisch wichtige Krim-Brücke. Solche Entwicklungen treiben die Nachfrage nach Gold, das sich heute leicht befestigt zeigt. Auch die anhaltende Sorgen um fiskalische Ungleichgewichte wirken unterstützend. Auf der anderen Seite steht der Ölmarkt unter Druck. Waldbrände in Kanada reduzieren zwar temporär das Angebot, doch die von OPEC+ angekündigte Produktionsausweitung begrenzt das Aufwärtspotenzial.



Der apano APX bekommt zwei Punkte vom Nikkei gespendet und steigt damit auf weiter optimistische 39 Punkte.





Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TL8q3g

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex