apano-Stimmungsindex

Weiterhin warten die Investoren darauf, ob es den Politikern gelingt, eine Zolleinigung zu erzielen. Die Zeit rinnt davon, so dass die Nervosität schleichend aber stetig zunimmt. Währenddessen startete inzwischen die Berichtssaison für Q2. Was fällt bislang auf? Die US-Banken JPMorgan, Citigroup und Wells Fargo lieferten hervorragende, teils weit über den Schätzungen liegende Ergebnisse ab, trotzdem suchten die Anleger Störendes in den Reports. Bei Wells Fargo wurden sie fündig: die Erwartung, dass die zukünftigen Nettozinseinnahmen niedriger ausfallen könnten, drückten den Kurs um 5,5%. Auch bei JPMorgan bremsten die Nettozinseinnahmen den Kurs aus. Lediglich bei der Citigroup gab es nichts zu beanstanden, die Aktie legte 3,6% zu. Erste Lehre also: die Investoren starten sehr anspruchsvoll in die Berichtssaison, belohnen perfekte Bilanzen und bestrafen jedoch kleinste Mängel gnadenlos. Das zeigt sich heute früh auch in Europa. Der Chipmaschinenhersteller ASML meldete vorhin, dass er die Umsatz- und Gewinnerwartungen im zweiten Quartal weit übertroffen hat und zudem hohe Auftragseingänge vorweisen kann. Jedoch hält sich der Konzern wegen makroökonomischer Bedenken (Handelsunsicherheiten) und geopolitischer Risiken für 2026 bedeckt und es könne daher nicht mehr mit Sicherheit gesagt werden, dass 2026 ein Wachstumsjahr wird. Für 2025 wurden die Ziele "nur" noch bestätigt, nicht mehr weiter erhöht, was nach dem exzellenten Q2 nur bedeuten kann, dass das Unternehmen die Erwartungen für Q3/Q4 gesenkt hat. Die Reaktion der Anleger ist heftig: der Kurs sackt um 7,3% ab. Noch ärger erwischt es Renault. Der Automobilhersteller senkte seinen Margenausblick um 8% auf nur noch 6,5%. Der Kurs der Aktie kollabiert um 16% und reißt die Aktie von Stellantis mit sich, die mit aktuell -3,6% nach ASML den zweitgrößten Verlierer im ESX 50 stellt.

Die Fernostmärkte tendierten heute früh seitwärts. Mit Indonesien haben die USA ein Handelsabkommen erzielt: auf US-Importe aus dem asiatischen Land fallen zukünftig 19% Zoll an, in der Gegenrichtung keine.

Die US-Börsen konnten gestern ihr Gewinne vom Handelsstart nicht halten. Auffallend war die ausgeprägte Konzentration auf nur wenige Gewinner. Der Nasdaq 100 präsentierte sich im Sog der guten Nachrichten von Nvidia und Taiwan Semiconductors optisch freundlich - jedoch überwogen selbst hier die Verlierer die Gewinner im Verhältnis von 3:1. Der US-Empire State Manufacturing Index legte im Juli überraschend zu und stieß in expansives Terrain vor. Der Verbraucherpreisindex entwickelte sich im Juni zwar wie erwartet, trotzdem belastete dies den Bondmarkt. Warum? Weil die Daten zeigten, dass sich der Preisanstieg wieder beschleunigt hat. Der US-Dollar konnte von dem Anstieg der US-Renditen profitieren. Die US-Investoren achten derzeit besonders aufmerksam auf die Preisentwicklung: wälzen die Unternehmen die höheren Zölle auf die Verbraucher über oder schlucken sie diese (überwiegend) zu Lasten der eigenen Gewinnmarge? Das wird jedoch wohl erst in Q3 spürbar werden. Die Anleger gehen davon aus, dass der addierte Gewinn des S&P 500 in Q2 um ca. 4,3% höher ausfallen wird im Vergleich zu Q2 2024.

Der apano-Börsenstimmungsindex verliert heute 4 Punkte wegen zuletzt relevant gestiegener Renditen auf US- und deutsche 10Jahres-Staatsanleihen. Zudem büßt er 2 Punkte wegen des tendenziell leicht schwächlichen ESX 50 ein. Damit ist der APX-Index nun nicht mehr optimistisch, sondern lediglich noch zuversichtlich. Die Quelle der Punkverluste weist auf die Risiken hin: steigende Renditen wegen steigender Verschuldung. Hier sei z.B. verwiesen auf den Big Beautiful Bill - Effekt, der laut Congressional Budget Office in den nächsten 10 Jahren die US-Verschuldung um zusätzliche 3,4 Billionen US-Dollar in die Höhe treiben könnte auf 118,5% des US-Bruttosozialproduktes, aber auch auf die Inflationseffekte im Falle eines Zollkrieges. Der ESX 50 wiederum spiegelt aktuell die aufkeimenden Gewinnsorgen für Q3 wider.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TLxdXW

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex