apano-Stimmungsindex
Der gestrige Handelstag war zunächst geprägt von anhaltender Zollunsicherheit - die sich auch aus den Ausblicken in den meisten der vorgestellten Q2-Geschäftsreports ablesen ließ - sowie vom verhaltenen Ausblick von ASML, der bis in die USA ausstrahlte und dort die Technologiewerte, namentlich die am Tag zuvor gesuchten Chipwerte, belastete. Insgesamt hielten sich die Börsen aber zunächst relativ stabil. Gegen 16:30h MEZ kam es dann jedoch zu einer scharfen Abwärtsbewegung aller Sektoren - sowohl in den USA als auch in Europa. Zeitgleich gab der USD in einer heftigen Gegenbewegung seine zuvor erzielten Gewinne zum Euro mehr als ab und der Goldpreis haussierte. Es dauerte einige Minuten, bis dann Bloomberg als erstes der für uns relevanten Medien meldete, dass ein Sprecher des Weißen Hauses sich dahingehend geäußert hätte, dass Donald Trump "wahrscheinlich" den US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell kurzfristig entlassen werde. Kurz darauf dementierte der US-Präsident diese Nachricht, er erwäge dies nicht, außer Powell mache sich eines Betrugs o.ä. schuldig. Powell hatte zuvor bereits mehrfach geäußert, dass es illegal wäre, ihn während seiner Amtszeit zu feuern. Das Missverständnis war laut CNBC dadurch entstanden, dass Trump im Oval Office einige Abgeordnete gefragt hatte, ob sie dafür wären, wenn er Powell entlassen würde, was diese mehrheitlich begrüßt hätten. Eigentlich ging es in diesem Treffen aber um das Thema der Krypto-Regulierung, welches bislang nicht zu einem Abschluss gebracht werden konnte. Das jüngste Votum vom Dienstag fiel mit 196 zu 223 Abgeordnetenstimmern überraschend gegen eine Fortsetzung des Prozesses aus, was besagt, dass auch einige Republikaner dagegen gestimmt hatten. Trump ist nun dabei, diese umzustimmen. Nach dem Dementi zu Powell setzten die US-Börsen zu einer rasanten Erholung an, die aber zu spät war für den europäischen Handel in Europa. Deshalb holt der STXE 600 heute früh diese Entwicklung nach und steigt momentan um ca. 0,65%. In etwa der gleichen Dimension stehen die US-Futures aktuell höher als zum gestrigen Xetraschluss.
Japans Nikkei legte heute früh leicht zu, was überrascht in Anbetracht, dass die Exporte den zweiten Monat in Folge gefallen sind und dem Rückgang mit -0,5% eine Prognose von +0,5% gegenüber steht. Zudem drohen weiterhin 25% US-Zölle ab August, wobei derzeit keine Lösung in Sicht ist. Die Zahlen der japanischen Autoindustrie, wo dieser Satz bereits seit April gilt, belegen, dass die Unternehmen die Zölle zu Lasten ihrer Marge schlucken. Denn das Volumen der Autoverkäufe in die USA stieg auf Jahressicht um 4,6%, der Verkaufswert hingegen brach um 25% ein.
Unternehmensseitig hatten gestern weitere US-Banken solide Zahlen vorgelegt und insbesondere auch das Dow Jones-Urgestein J&J die Anleger positiv überrascht. Globale Beachtung findet heute früh das herausragende Ergebnis von Taiwan Semiconductors (TSMC). Der Konzern zählt nicht nur zu den Top 10 der Global Titans, sondern ist mit fast 15% mit großem Abstand das bedeutendste Schwergewicht im MSCI All Country Far East ex Japan - Index. Im vorbörslichen US-Handel notiert die Aktie 4% höher, was wiederum dem Semiconductor-Index hilft, seine gestern durch ASML entstandenen Verluste auszubügeln. In Europa begeistert heute früh ABB (+7%) und zieht die Aktien der Wettbewerber Schneider Electric und Siemens mit. Daher legt der Sektor "Industrials" mit +1,8% derzeit am Stärksten zu, gefolgt von "Constructions". Nicht gefragt sind Aktien von Luxusgüterherstellern und die Versorger.
Interessant die Entwicklung am US-Anleihemarkt: während der gestrigen Aufregung um Powell sanken die Renditen, heute früh ziehen sie wieder an. Es wird erwartet, dass unter Powell zunächst keine weitere Zinssenkung ansteht, zumal sich die jüngsten CPI-Daten vom Fed-Zielwert wieder entfernt haben.
Der APX gewinnt vier Punkte: Auslöser ist eine leichte, aber relevante Erholung bei den dt. Staatsanleihen und des STXE 600 - Index.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TLyfhD
Japans Nikkei legte heute früh leicht zu, was überrascht in Anbetracht, dass die Exporte den zweiten Monat in Folge gefallen sind und dem Rückgang mit -0,5% eine Prognose von +0,5% gegenüber steht. Zudem drohen weiterhin 25% US-Zölle ab August, wobei derzeit keine Lösung in Sicht ist. Die Zahlen der japanischen Autoindustrie, wo dieser Satz bereits seit April gilt, belegen, dass die Unternehmen die Zölle zu Lasten ihrer Marge schlucken. Denn das Volumen der Autoverkäufe in die USA stieg auf Jahressicht um 4,6%, der Verkaufswert hingegen brach um 25% ein.
Unternehmensseitig hatten gestern weitere US-Banken solide Zahlen vorgelegt und insbesondere auch das Dow Jones-Urgestein J&J die Anleger positiv überrascht. Globale Beachtung findet heute früh das herausragende Ergebnis von Taiwan Semiconductors (TSMC). Der Konzern zählt nicht nur zu den Top 10 der Global Titans, sondern ist mit fast 15% mit großem Abstand das bedeutendste Schwergewicht im MSCI All Country Far East ex Japan - Index. Im vorbörslichen US-Handel notiert die Aktie 4% höher, was wiederum dem Semiconductor-Index hilft, seine gestern durch ASML entstandenen Verluste auszubügeln. In Europa begeistert heute früh ABB (+7%) und zieht die Aktien der Wettbewerber Schneider Electric und Siemens mit. Daher legt der Sektor "Industrials" mit +1,8% derzeit am Stärksten zu, gefolgt von "Constructions". Nicht gefragt sind Aktien von Luxusgüterherstellern und die Versorger.
Interessant die Entwicklung am US-Anleihemarkt: während der gestrigen Aufregung um Powell sanken die Renditen, heute früh ziehen sie wieder an. Es wird erwartet, dass unter Powell zunächst keine weitere Zinssenkung ansteht, zumal sich die jüngsten CPI-Daten vom Fed-Zielwert wieder entfernt haben.
Der APX gewinnt vier Punkte: Auslöser ist eine leichte, aber relevante Erholung bei den dt. Staatsanleihen und des STXE 600 - Index.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TLyfhD