apano-Stimmungsindex

Die gestern zu beobachtende breite Nachfrage in allen Sektoren setzt sich heute früh fast nahtlos fort, wenn auch mit geringerer Dynamik. Der S&P 500 Equal Weight legte gestern unter Ausschluss von Währungseffekten ca. 1,5% zu, aktuell klettert er weiter um 0,50%. Dass der Aufschwung im S&P 500 mit Erreichen eines neuen Allzeithochs an Breite gewinnt, ist ein gutes Zeichen. Nach J&J hat gestern mit PepsiCo ein weiteres großen Traditionsunternehmen aus dem Low Vola - Universum glänzende Zahlen vorgelegt, was ebenso stimuliert wie die Tatsache, dass von den 10% der 500 S&P Unternehmen, die bereits ihre Zahlen vorgelegt haben, laut des Datenanbieters FactSet 88% die Schätzungen für Q2 übertroffen haben. Zudem sind die US-Einzelhandelsumsätze im Juni um 0,6% gestiegen, prognostiziert waren lediglich +0,2%. Außerdem fielen die Importpreise positiv aus und der Philadelphia-Fed-Index stieg entgegen der Erwartungen an. Netflix hat gestern nach US-Börsenschluss exzellente Zahlen vorgelegt und für das kommende Quartal den Ausblick für Umsatz und Marge leicht angehoben. Die zurück liegende Rallye - der Kurs der Aktie hat seit Anfang April um 37% zugelegt - hat dies aber bereits anscheinend komplett vorweggenommen und eingepreist: vorbörslich notiert der Kurs der Aktie unverändert.



In Europa legten heute früh unter anderem Saab und der Bekleidungshersteller Burberry ihre Zahlen vor. Der schwedische Rüstungskonzern liegt nach über den Erwartungen liegenden Zahlen und dank eines optimistischen Ausblicks mit +11% heute früh an der Spitze des STXE 600. Aber auch Burberry legt zu - die Aktie klettert aktuell um 2%, weil der gemeldete Umsatzrückgang moderater ausfiel als befürchtet. Die Breite des Aufschwungs lässt sich am ESX 50 ablesen: es gibt zur Stunde 45 Gewinner im Index. Am Ende des STXE 50 rangiert der britische Pharmakonzern GSK mit -5,5%. Dies ist jedoch unternehmensspezifisch: ein Beratungsgremium der US-Gesundheitsbehörde FDA hat gegen die Zulassung des Medikaments Blenrep für eine bestimmte Krebsbehandlung gestimmt.



Unter den Sektoren zeigen sich heute früh die Energiewerte besonders freundlich, was am höheren Ölpreis liegt. Dieser klettert aufgrund einer Meldung, dass der globale Ölverbrauch mit 105,2 Mio Barrel pro Tag aktuell für den Juli etwas höher läge als vor einem Jahr. Ein weiteres Argument könnten die neuen Russland-Sanktionen sein: der beschlossene neue "atmende" Preisdeckel auf ca. 15% unter Marktpreis könnte zur Folge haben, dass zukünftig weniger Öl aus Russland auf den Weltmarkt gelangt und damit die Angebotsseite verknappt wird. Zum Vergleich: während bislang der Deckel bei 60 USD pro Barrel liegt, entspräche der neue Deckel einem aktuellen Maximalpreis von ca.50 USD. Zudem soll ein Importverbot für raffinierte Produkte aus russischem Rohöl eingeführt werden, also z.B. auf Kraftstoffe für Autos. Mit dieser bislang bestehenden Gesetzeslücke konnte Russland bislang indirekte Exporte über Drittländer betreiben. Konkret wird nun erstmals auch Rosnefts größte Raffinerie in Indien mit Sanktionen belegt.



In Fernost verlief der Handel heute früh uneinheitlich: Südkorea, Indien und Japan tendierten schwächer, Chinas Indizes inklusive Hongkong legten hingegen zu. Australiens S&P / ASX 200 sprang auf ein neues Allzeithoch.



Der APX verliert zwei Punkte wegen des derzeit wieder steigenden Goldpreises (Risk off - Indikator), was aber wohl lediglich am wieder fallenden USD infolge sinkender US-Zinsen liegt.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TLzlN6

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex