apano-Stimmungsindex
Dass Donald Trump nun doch erwägt, Jerome Powell früher seines Amtes zu entheben, sorgte an den Weltmärkte gestern für die nahezu identische Kursbewegung wie vor wenigen Tagen, als er dies vor seinem anschließenden Dementi schon einmal sagte: die Aktien sackten überwiegend ab, ebenso der US-Dollar, während der Goldpreis avancierte und auch die Kurse der US-Staatsanleihen in Erwartung eines zukünftig "taubenhafteren" Notenbankpräsidenten stiegen. Trotz der Schwäche auf Indexebene zeigten sich im US-Börsenhandel dennoch einige Sektoren freundlich, so z.B. Small Caps und Low Vola - Titel. Belastend für die Indizes war insbesondere die Abgabebereitschaft bei den "Titans" und im Halbleitersektor. Im Vergleich zum Xetraschluss notieren die US-Futures aktuell etwas höher. Heute werden u.a. zahlreiche Großkonzerne ihre Zahlen vorlegen: Alphabet, IBM, Tesla, AT&T und T-Mobile USA. Der gestern Abend vorgelegte Q2-Report von Texas Instruments wurde mit kräftigen Abgaben quittiert. Konkreter Auslöser hierfür waren wohl die sehr hohen Investitionspläne, welche zunächst die Gewinnentwicklung beeinträchtigen dürften. Aktuell gibt der Kurs in Europa um 11% nach.
Deutlich besser sieht es hingegen heute früh in Fernost an, wo insbesondere Japan durchstartete. Das hat einerseits innenpolitische Ursachen, wobei der unbeliebte Ministerpräsident Ishiba vorhin jedoch aufgekommene Rücktrittsgerüchte nach seiner Wahlniederlage dementiert hat. Besonders stimulierend wirkt aber die von Trump persönlich verkündete Einigung im Zollstreit mit der US-Administration. Die USA werden lediglich Zölle von 15% auf japanische Importe erheben statt der 25%, die zunächst im Gespräch waren. Da dieser ermäßigte Satz auch die Autokonzerne betrifft, die bereits von den 25% betroffen waren, profitierten diese ganz besonders. Teil des Deals ist, dass Japan sich bereit erklärte, in erheblichem Umfang in den USA zu investieren. Der Nikkei-ETF, einer der Top-Positionen des von uns gemanagten apano Global Systematik, legt aktuell auf Xetra um 4,25% zu. Auch in Hongkong und Sydney zogen die Kurse deutlich an. Die Börsen in Festlandchina stagnierten, Indien verzeichnete einen leichten Rückgang.
Europas Börsen gleichen heute die gestrigen Verluste mehr als aus. Hintergrund hierfür ist die Hoffnung, dass es der EU gelingt, ebenfalls eine Einigung im Zollstreit zu erzielen. Diese Erwartungshaltung beflügelt momentan insbesondere die Automobil- und Industrieaktien. So legen Mercedes und VW um 6% zu und Siemens um 3%. Auf dem Radar erscheinen heute auch nach längerer Schwächephase wieder die Pharmawerte, die ebenfalls zuletzt stark von der Zollthematik belastet waren. Nicht gefragt sind hingegen die defensiven Versorger und Telefonanbieter. Bei Letzteren belastet das Quartalergebnis von Nokia. Der finnische Konzern verliert im ESX 50 heute 7,5%. Verkauft wird auch SAP (-3,2%). Der Report war gut, enthielt aber in den Augen der Analysten ein paar Schönheitsfehler, u.a. haben weil wohl einige Kunden Aufträge in Anbetracht des schwelenden Zollstreites verschoben.
Der APX steigt um weitere zwei Punkte wegen der freundlichen Staatsanleihemärkte Südeuropas. Auf der Gegenseite kostet der derzeit feste Goldpreis aufgrund seines Risk off - Charakters jedoch ebenfalls zwei Punkte. Dies ist aber in unserer Interpretation nicht auf akute Ängste zurückzuführen, sondern scheint lediglich eine Folge des schwachen USD und gesunkener Renditen am Anleihemarkt zu sein.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TM47kN
Deutlich besser sieht es hingegen heute früh in Fernost an, wo insbesondere Japan durchstartete. Das hat einerseits innenpolitische Ursachen, wobei der unbeliebte Ministerpräsident Ishiba vorhin jedoch aufgekommene Rücktrittsgerüchte nach seiner Wahlniederlage dementiert hat. Besonders stimulierend wirkt aber die von Trump persönlich verkündete Einigung im Zollstreit mit der US-Administration. Die USA werden lediglich Zölle von 15% auf japanische Importe erheben statt der 25%, die zunächst im Gespräch waren. Da dieser ermäßigte Satz auch die Autokonzerne betrifft, die bereits von den 25% betroffen waren, profitierten diese ganz besonders. Teil des Deals ist, dass Japan sich bereit erklärte, in erheblichem Umfang in den USA zu investieren. Der Nikkei-ETF, einer der Top-Positionen des von uns gemanagten apano Global Systematik, legt aktuell auf Xetra um 4,25% zu. Auch in Hongkong und Sydney zogen die Kurse deutlich an. Die Börsen in Festlandchina stagnierten, Indien verzeichnete einen leichten Rückgang.
Europas Börsen gleichen heute die gestrigen Verluste mehr als aus. Hintergrund hierfür ist die Hoffnung, dass es der EU gelingt, ebenfalls eine Einigung im Zollstreit zu erzielen. Diese Erwartungshaltung beflügelt momentan insbesondere die Automobil- und Industrieaktien. So legen Mercedes und VW um 6% zu und Siemens um 3%. Auf dem Radar erscheinen heute auch nach längerer Schwächephase wieder die Pharmawerte, die ebenfalls zuletzt stark von der Zollthematik belastet waren. Nicht gefragt sind hingegen die defensiven Versorger und Telefonanbieter. Bei Letzteren belastet das Quartalergebnis von Nokia. Der finnische Konzern verliert im ESX 50 heute 7,5%. Verkauft wird auch SAP (-3,2%). Der Report war gut, enthielt aber in den Augen der Analysten ein paar Schönheitsfehler, u.a. haben weil wohl einige Kunden Aufträge in Anbetracht des schwelenden Zollstreites verschoben.
Der APX steigt um weitere zwei Punkte wegen der freundlichen Staatsanleihemärkte Südeuropas. Auf der Gegenseite kostet der derzeit feste Goldpreis aufgrund seines Risk off - Charakters jedoch ebenfalls zwei Punkte. Dies ist aber in unserer Interpretation nicht auf akute Ängste zurückzuführen, sondern scheint lediglich eine Folge des schwachen USD und gesunkener Renditen am Anleihemarkt zu sein.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TM47kN