apano-Stimmungsindex

Europas Börsen stehen am heutigen Freitag unter Druck. Die Vorgaben aus Asien und den USA sind negativ. Donald Trump hat mit der gestrigen Ankündigung einer breiten Zollerhöhung auf Importe aus Dutzenden Ländern den globalen Handelskonflikt erneut befeuert. Dies dürfte nicht nur die Handelsströme massiv umleiten, sondern langfristig auch neue Handelsblöcke zementieren.



Die asiatischen Märkte reagierten klar negativ auf Trumps Eskalation. Vor allem Südkorea litt stark: Der Kospi verlor 3,6 Prozent. Ab sofort gilt ein 15-Prozent-Zoll auf südkoreanische Exporte in die USA. Zudem belastet die Ankündigung der Regierung, die Unternehmenssteuer auf 25 Prozent anzuheben. Auch China enttäuschte mit schwachen Konjunkturdaten: Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel unter die Expansionsschwelle.



Die US-Börsen präsentierten sich am Vortag ebenfalls schwächer. Zwar überzeugten Microsoft und Meta mit starken Quartalszahlen, doch die Euphorie war nur von kurzer Dauer. Vorsicht ist bei Apple geboten: Viele Kunden haben offenbar Käufe vorgezogen, um erwartete Zölle zu umgehen. Das macht Folgequartale anfällig. Gleichzeitig erinnern die massiven Investitionen in Rechenzentren bei Meta und Microsoft an die Phase, in der Amazon seine Cloud trotz Skepsis unbeirrt aufgebaut hat. Heute gilt diese als tragende Säule des Unternehmens. Der S&P 500 drehte im Handelsverlauf ins Minus. Besonders schwach zeigten sich Pharmawerte: Der entsprechende Subindex verlor 2,8 Prozent, nachdem Trump US-Pharmaunternehmen dazu aufgefordert hatte, ihre Preise auf das Niveau im Ausland zu senken. Für zusätzliche Unsicherheit sorgte das bevorstehende Ende des bisherigen Zollmoratoriums. Zwar wurde Mexiko eine Fristverlängerung eingeräumt, für Kanada aber bleiben die angekündigten 35 Prozent Zoll in Kraft. Auch andere Länder wie Indien (25 %), die Schweiz (39 %) oder Taiwan (20 %) sind betroffen. Der Schweizer Franken steht entsprechend unter Druck – nicht zuletzt wegen der drohenden Belastung des pharma-dominierten Exports in die USA.



Wir sehen eine zunehmende Fragmentierung am Aktienmarkt. Die Korrelationen zwischen Einzelwerten sinken deutlich – ein klares Zeichen, dass Investoren selektiv vorgehen. Das begünstigt aktive Strategien, erschwert aber die Orientierung indexbasierter Modelle. Aufgrund der geringeren Volatilität haben Strategien mit Volatilitäts-Zielen sowie algorithmische Ansätze mit Trendfolge-Charakter ihr Exposure auf historische Höchststände ausgedehnt. Sollte die Volatilität wieder anziehen, droht eine abrupte Gegenbewegung.

Der Optionsmarkt ist auffällig einseitig positioniert – viele Investoren setzen auf niedrige Schwankungen. Straddles preisen kaum Bewegung ein. In diesem Umfeld könnte schon ein kleiner makroökonomischer Impuls genügen, um eine plötzliche Volatilitätsexplosion auszulösen. Buybacks, lange ein stabilisierender Faktor, gehen bereits seit vier Wochen zurück – ein zusätzlicher Risikofaktor, wenn andere Nachfragequellen ebenfalls versiegen.



Während in den USA einzelne Technologietitel durch starke Ergebnisse hervorstechen, zeigt sich Europa insgesamt enttäuschend. Fast 80 % der MSCI-Europe-Mitglieder haben berichtet – davon verfehlten 34 % die Erwartungen, ein Anstieg gegenüber dem Vorquartal. Das aggregierte Gewinnwachstum liegt bei minus fünf Prozent – der schwächste Wert seit über einem Jahr.



Am Anleihemarkt preisen Investoren nach wie vor eine Zinspause der Fed für September ein. Die gestrige Rhetorik von Jerome Powell war zurückhaltend. Vor den nächsten Entscheidungen steht der Arbeitsmarktbericht an. Wir erwarten einen Rückgang der Beschäftigungsdynamik bei weiterhin robuster Arbeitslosenquote.



In Summe überwiegen aus unserer Sicht heute die Abwärtsrisiken. Die fundamentalen Daten aus Europa enttäuschen. Die US-Märkte zeigen erste Ermüdungserscheinungen.



Der apano APX wechselt mit 23 Punkten vom optimistischen in den zuversichtlichen Bereich. U.a. belastet Kupfer, Opfer des Zoll-Chaos.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TMDxRd

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex