apano-Stimmungsindex
Europas Börsen starten zum Wochenauftakt freundlich. Rückenwind liefern die positiven Vorgaben aus Asien und den USA. Es wirken die weiter hohen Zinssenkungserwartungen für September, die sich aus dem schwachen US-Arbeitsmarktbericht und schwachen Konjunkturdaten speisen. Makro- oder Unternehmensmeldungen mit Marktpotenzial fehlen heute, die Aufmerksamkeit richtet sich daher auf die geopolitische Lage und die Fortschritte bei den Zollgesprächen. Scott Bessent geht davon aus, dass die USA bis Ende Oktober weitgehend Abschlüsse mit den Ländern erzielen werden, die noch kein Handelsabkommen haben. Vor diesem Hintergrund steigt die Spannung vor dem Gipfel zwischen den USA und Russland am Freitag, zu dem die Ukraine bisher nicht eingeladen ist. Am Dienstag dürften die US-Inflationsdaten wieder Impulse liefern. In China steht ein neuer Eingriff gegen Überkapazitäten an – diesmal trifft es die Lithiumbranche.
Die Börsen in Ostasien präsentierten sich gut behauptet. Marktteilnehmer berichten von Zurückhaltung angesichts fehlender neuer Impulse und in Erwartung der morgigen US-Inflationszahlen. Diese könnten entscheidend sein, ob die für September eingepreiste Zinssenkung Bestand hat. Unsicherheit schafft zudem die Lage in der Ukraine und der unklare Verlauf der Gespräche vor dem US-Russland-Treffen. In den Handelsgesprächen zwischen den USA und China wird damit gerechnet, dass die am Dienstag auslaufende Aussetzung der US-Zölle verlängert wird. Peking fordert zugleich eine Lockerung der Beschränkungen für Chip-Exporte in die Volksrepublik. Starke Gewinne verzeichneten Aktien von Lithiumproduzenten, nachdem der Batteriehersteller CATL eine Mine wegen abgelaufener Lizenz stillgelegt hat und keine Pläne für eine Wiederaufnahme bestehen. BHP und Rio Tinto legten um rund 1,5 Prozent zu, CATL bewegten sich kaum.
An der Wall Street setzte sich am Freitag die Kauflaune fort. Die Aussicht auf eine Zinssenkung im September überlagerte die Sorgen um die Zollpolitik. Der Nasdaq-Composite erreichte ein Rekordhoch. Unternehmensseitig sorgten angehobene Prognosen für kräftige Kursgewinne beim Reiseportal Expedia und Biotech-Unternehmen Gilead Sciences. Die angekündigten Rekordsummen bei Aktienrückkäufen durch US-Unternehmen stützen zusätzlich die Kurse.
Am Anleihemarkt drückte das hohe Angebot an US-Municipal-Bonds die Preise und ließ die Renditen steigen. Für Investoren bleiben diese Kommunalanleihen von Bundesstaaten, Städten, Landkreisen und anderen staatlichen Stellen, wegen der Steuerbefreiung dennoch attraktiv und sind eine Alternative zu Staatsanleihen. In Europa zeigen sich Staatsanleihen der vormals krisengeplagten Länder wie Italien, Spanien und Griechenland weiter fest und outperformen Kernländer, getragen von wirtschaftlicher Erholung und dem Abbau politischer Unsicherheit. Der US-Dollar gab leicht nach, könnte jedoch bei einer über den Erwartungen liegenden Kerninflation im Juli einen Teil seiner jüngsten Verluste wettmachen.
Am Rohstoffmarkt tendierte Gold etwas schwächer. Die Unsicherheit über mögliche US-Zölle belastet das Edelmetall, nachdem es Diskussionen um die Zollklassifizierung von Goldbarren gegeben hat. Eine Klärung durch das Weiße Haus steht noch aus. Der Ölpreis fiel in Asien, da die Sorge vor Angebotsausfällen nachgelassen hat. Entspannungssignale liefern die Gespräche zwischen Trump und Putin. Im Industriemetallbereich stützte ein stabiler Aluminiummarkt das Vertrauen der Anleger. Die Produktionsobergrenze von 45 Millionen Tonnen in China und eine robuste Inlandsnachfrage sichern die Marktgrundlagen. Im Fokus steht Lithium: Die Stilllegung der Jianxiawo-Mine in China könnte angesichts des Überangebots ein Wendepunkt sein und helfen, das Marktgleichgewicht wiederherzustellen.
Der apano APX präsentiert sich unverändert mit optimistischen 35 Punkten.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TMQcHV
Die Börsen in Ostasien präsentierten sich gut behauptet. Marktteilnehmer berichten von Zurückhaltung angesichts fehlender neuer Impulse und in Erwartung der morgigen US-Inflationszahlen. Diese könnten entscheidend sein, ob die für September eingepreiste Zinssenkung Bestand hat. Unsicherheit schafft zudem die Lage in der Ukraine und der unklare Verlauf der Gespräche vor dem US-Russland-Treffen. In den Handelsgesprächen zwischen den USA und China wird damit gerechnet, dass die am Dienstag auslaufende Aussetzung der US-Zölle verlängert wird. Peking fordert zugleich eine Lockerung der Beschränkungen für Chip-Exporte in die Volksrepublik. Starke Gewinne verzeichneten Aktien von Lithiumproduzenten, nachdem der Batteriehersteller CATL eine Mine wegen abgelaufener Lizenz stillgelegt hat und keine Pläne für eine Wiederaufnahme bestehen. BHP und Rio Tinto legten um rund 1,5 Prozent zu, CATL bewegten sich kaum.
An der Wall Street setzte sich am Freitag die Kauflaune fort. Die Aussicht auf eine Zinssenkung im September überlagerte die Sorgen um die Zollpolitik. Der Nasdaq-Composite erreichte ein Rekordhoch. Unternehmensseitig sorgten angehobene Prognosen für kräftige Kursgewinne beim Reiseportal Expedia und Biotech-Unternehmen Gilead Sciences. Die angekündigten Rekordsummen bei Aktienrückkäufen durch US-Unternehmen stützen zusätzlich die Kurse.
Am Anleihemarkt drückte das hohe Angebot an US-Municipal-Bonds die Preise und ließ die Renditen steigen. Für Investoren bleiben diese Kommunalanleihen von Bundesstaaten, Städten, Landkreisen und anderen staatlichen Stellen, wegen der Steuerbefreiung dennoch attraktiv und sind eine Alternative zu Staatsanleihen. In Europa zeigen sich Staatsanleihen der vormals krisengeplagten Länder wie Italien, Spanien und Griechenland weiter fest und outperformen Kernländer, getragen von wirtschaftlicher Erholung und dem Abbau politischer Unsicherheit. Der US-Dollar gab leicht nach, könnte jedoch bei einer über den Erwartungen liegenden Kerninflation im Juli einen Teil seiner jüngsten Verluste wettmachen.
Am Rohstoffmarkt tendierte Gold etwas schwächer. Die Unsicherheit über mögliche US-Zölle belastet das Edelmetall, nachdem es Diskussionen um die Zollklassifizierung von Goldbarren gegeben hat. Eine Klärung durch das Weiße Haus steht noch aus. Der Ölpreis fiel in Asien, da die Sorge vor Angebotsausfällen nachgelassen hat. Entspannungssignale liefern die Gespräche zwischen Trump und Putin. Im Industriemetallbereich stützte ein stabiler Aluminiummarkt das Vertrauen der Anleger. Die Produktionsobergrenze von 45 Millionen Tonnen in China und eine robuste Inlandsnachfrage sichern die Marktgrundlagen. Im Fokus steht Lithium: Die Stilllegung der Jianxiawo-Mine in China könnte angesichts des Überangebots ein Wendepunkt sein und helfen, das Marktgleichgewicht wiederherzustellen.
Der apano APX präsentiert sich unverändert mit optimistischen 35 Punkten.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TMQcHV