apano-Stimmungsindex

Die europäischen Aktienmärkte starten mit verhalten freundlicher Tendenz in den Dienstag. Anleger reagieren erleichtert auf die Ergebnisse des Treffens in Washington, das zwar keine substanzielle Annäherung im Ukraine-Russland-Konflikt brachte, aber als positives Signal gewertet wird. Donald Trump schlug vor, zunächst ein bilaterales Treffen zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj abzuhalten, dem ein trilaterales Gespräch unter Einschluss der USA folgen könnte. Friedrich Merz stellte klar, dass territoriale Fragen bislang nicht verhandelt wurden. Trump stellte europäische Sicherheitsgarantien für die Ukraine mit US-Koordination in Aussicht. Europas Charme-Offensive hat funktioniert. Dass Marco Rubio im US-Fernsehen auf gegenseitige Zugeständnisse pochte, wird an den Märkten als Realismus gedeutet. Stoxx-600-Futures zeigen ein Plus, während der S&P 500 zwar Rekorde in Dollar markiert, in Euro seit Jahresbeginn aber knapp zwei Prozent im Minus liegt. Europas Börsen und auch der japanische Markt präsentieren sich im Vergleich deutlich stärker. Die politische Risiken nehmen ab, aber für überbordenden Optimismus ist es zu früh. Neben der Lösung des Konflikts in der Ukraine schieben die USA immer noch den „Zoll-Deal“ mit China vor sich her.



Die Märkte in Ostasien zeigten sich heute uneinheitlich. Nach dem Washington-Gipfel richtet sich die Aufmerksamkeit klar auf das anstehende Notenbankertreffen in Jackson Hole. Entscheidend wird die Rede von Fed-Chef Jerome Powell am Freitag, da die Märkte eine Zinssenkung im September bereits weitgehend eingepreist haben. In Australien reagierten Investoren positiv auf die Geschäftszahlen von BHP. In China setzen die Börsen ihre Rallye fort, der Shanghai Composite stieg zum Wochenbeginn auf ein Zehnjahreshoch. Die wachsende Nachfrage privater Haushalte nach Aktien bei sinkenden Zinsen wird dort zunehmend zu einem stabilisierenden Faktor.



In den USA endete der Wochenauftakt mit einem verhaltenen Handel. Das in dieser Woche beginnende Treffen der Zentralbanker in Jackson Hole rückt in den Fokus. Zinssenkungsfantasie gilt weiterhin als wichtigster Treiber. Energieaktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien waren gesucht, nachdem neue Regierungsrichtlinien für die Branche günstiger ausfielen als befürchtet. Hinzu kam, dass der Energiebedarf von Rechenzentren die Nachfrage nach alternativen Quellen stützt. Abseits dessen stand Intel im Blickpunkt, nachdem Softbank eine Investition von zwei Milliarden Dollar bekanntgab. Zudem erwägt die US-Regierung, sich mit einem Anteil von zehn Prozent an dem Konzern zu beteiligen, indem Fördermittel aus dem Chips Act in Eigenkapital gewandelt werden.



An den Rentenmärkten zogen die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen leicht an. Anleger richten sich auf die am Mittwoch anstehenden Fed-Protokolle aus der Juli-Sitzung sowie auf die Rede von Jerome Powell ein. Der Dollar konnte sich in diesem Umfeld behaupten und legte moderat zu, gestützt von der Erwartung, dass die Fed Hinweise auf die künftige geldpolitische Richtung geben wird. Händler verweisen darauf, dass im Markt aktuell knapp 21 Basispunkte Zinssenkungen für September und gut 53 Basispunkte bis Jahresende eingepreist sind. Im asiatischen Anleihemarkt belastete in Japan eine schwache 20-jährige Auktion die Kurse, was die JGB-Futures sinken ließ.



Am Rohstoffmarkt gab der Ölpreis nach. Die Aussicht auf weitere diplomatische Gespräche zwischen Russland und der Ukraine ließ Risikoaufschläge zurückgehen. Eine Entspannung in der Region dürfte den Druck auf die Energiepreise verstärken, zumal China auch weniger LNG importieren dürfte, da Subventionen gekürzt werden. Gold konnte hingegen zulegen, da Investoren vor der Fed-Tagung Positionen aufbauten. Unterstützt wurde das Edelmetall von spekulativen Käufen, auch wenn ein festerer Dollar die Nachfrage dämpfte.



Der apano APX legte um sechs auf weiter zuversichtliche 29 Punkte zu. Kupfer und Gold stützen.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TMZF2B

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex