apano-Stimmungsindex
Die europäischen Börsen starten mit einer vorsichtig gemischten Tendenz in die neue Woche. Die starken Kursgewinne aus den USA am Freitag liefern nur bedingt Rückenwind. Angesichts hoher Bewertungen und einer zunehmend schwierigen Gemengelage zwischen Inflation und Arbeitsmarkt schauen die Investoren nach der Euphorie vom Freitag nun wieder genauer hin. Die asiatischen Börsen sorgten mit einem überwiegend positiven Wochenauftakt zwar für Unterstützung, nachdem Jerome Powell auf dem Notenbankertreffen in Jackson Hole ein klares Signal für Zinssenkungen gesendet hatte. Damit ist eine erste Lockerung der Geldpolitik im September eingepreist. Doch bleibt die Unsicherheit groß, ob die Fed über diese einzelne Maßnahme hinaus weitere Schritte gehen wird oder ob sie lediglich kurzfristig politischen Druck von sich nehmen wollte. Professionelle Anleger nutzen die gesunkene Volatilität bereits, um über Optionen zusätzliche Absicherungsgeschäfte aufzubauen. Das Thema Hedging gewinnt wieder deutlich an Gewicht, da die Märkte nahe ihren Rekordständen notieren und Anleger nicht ausschließen können, dass vor den nächsten Impulsen durch Konjunkturdaten oder die Quartalszahlen von Nvidia Rücksetzer auftreten. In Europa bremst zudem die verpuffte Dynamik aus dem Regierungswechsel in Deutschland.
In Ostasien folgten die Aktienmärkte den positiven Vorgaben der Wall Street. Besonders Australien legte im frühen Handel kräftig zu, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Banken und Minenwerte waren dort gesucht, der Leitindex ASX 200 erreichte zunächst ein Rekordniveau. In Japan hingegen bremsten hohe Renditen den Aktienmarkt. Zehn- und dreißigjährige Staatsanleihen rentieren auf Niveaus, die seit Jahren nicht mehr erreicht wurden. Ursache ist eine hartnäckig hohe Inflation, die die Bank of Japan bislang jedoch nicht zu einer Straffung der Geldpolitik veranlasst hat. In China setzten die Börsen ihren Aufwärtstrend fort. Unterstützt wird die Rallye durch Erwartungen weiterer konjunktureller Stimuli, reichlich Liquidität im Inland sowie Kapitalzuflüsse aus Versicherungsfonds. Die positive Stimmung wird zudem von Innovationsprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz und von der zunehmenden Auslandsexpansion chinesischer Unternehmen getragen. Auch die Maßnahmen der Regierung gegen Überkapazitäten gelten als stabilisierender Faktor.
Die Wall Street hatte am Freitag ein Kursfeuerwerk gezündet. Auslöser war die Rede von Powell. Zwar betonte er, dass die Inflation noch nicht endgültig überwunden sei, rückte jedoch gleichzeitig die Risiken am Arbeitsmarkt in den Vordergrund. Die Abkühlung am Arbeitsmarkt wird derzeit noch durch das geringere Angebot an Arbeitskräften aufgrund sinkender Migration kaschiert. Besonders gefragt waren zyklische Branchen wie Banken und Energie. Bankaktien gewannen deutlich und auch Ölwerte profitierten von der Erwartung einer robusteren Nachfrage, obwohl die Rohölpreise stabil blieben. Für Gesprächsstoff sorgte zudem Intel, nachdem Präsident Trump überraschend den Einstieg der US-Regierung mit knapp zehn Prozent am Chiphersteller bekannt gab. Die Aktie legte kräftig zu, zumal der Staat nach jetzigem Stand keinen direkten Einfluss auf das Management nehmen wird.
Am Rentenmarkt legten US-Staatsanleihen weiter zu. Die Renditen fielen auf den niedrigsten Stand seit über einer Woche. Einige Strategen trauen der Fed drei Zinssenkungen in den verbleibenden Sitzungen des Jahres zu – vielleicht etwas zu viel Optimismus. Der Dollar wertete im Anschluss an die Rede deutlich ab. Powell signalisierte erhebliche Zugeständnisse an Trump, bis hin zu Erwägungen, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen. Trump wirft ihr vor, bei privaten Krediten Falschangaben gemacht zu haben.
Gold legte angesichts der Zinssenkungsphantasie zu, ist aber noch weit von einem Verlassen der seit April bestehenden Handelspanne entfernt.
Der apano APX gewinnt sieben auf unverändert zuversichtliche 29 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TMgSwB
In Ostasien folgten die Aktienmärkte den positiven Vorgaben der Wall Street. Besonders Australien legte im frühen Handel kräftig zu, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Banken und Minenwerte waren dort gesucht, der Leitindex ASX 200 erreichte zunächst ein Rekordniveau. In Japan hingegen bremsten hohe Renditen den Aktienmarkt. Zehn- und dreißigjährige Staatsanleihen rentieren auf Niveaus, die seit Jahren nicht mehr erreicht wurden. Ursache ist eine hartnäckig hohe Inflation, die die Bank of Japan bislang jedoch nicht zu einer Straffung der Geldpolitik veranlasst hat. In China setzten die Börsen ihren Aufwärtstrend fort. Unterstützt wird die Rallye durch Erwartungen weiterer konjunktureller Stimuli, reichlich Liquidität im Inland sowie Kapitalzuflüsse aus Versicherungsfonds. Die positive Stimmung wird zudem von Innovationsprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz und von der zunehmenden Auslandsexpansion chinesischer Unternehmen getragen. Auch die Maßnahmen der Regierung gegen Überkapazitäten gelten als stabilisierender Faktor.
Die Wall Street hatte am Freitag ein Kursfeuerwerk gezündet. Auslöser war die Rede von Powell. Zwar betonte er, dass die Inflation noch nicht endgültig überwunden sei, rückte jedoch gleichzeitig die Risiken am Arbeitsmarkt in den Vordergrund. Die Abkühlung am Arbeitsmarkt wird derzeit noch durch das geringere Angebot an Arbeitskräften aufgrund sinkender Migration kaschiert. Besonders gefragt waren zyklische Branchen wie Banken und Energie. Bankaktien gewannen deutlich und auch Ölwerte profitierten von der Erwartung einer robusteren Nachfrage, obwohl die Rohölpreise stabil blieben. Für Gesprächsstoff sorgte zudem Intel, nachdem Präsident Trump überraschend den Einstieg der US-Regierung mit knapp zehn Prozent am Chiphersteller bekannt gab. Die Aktie legte kräftig zu, zumal der Staat nach jetzigem Stand keinen direkten Einfluss auf das Management nehmen wird.
Am Rentenmarkt legten US-Staatsanleihen weiter zu. Die Renditen fielen auf den niedrigsten Stand seit über einer Woche. Einige Strategen trauen der Fed drei Zinssenkungen in den verbleibenden Sitzungen des Jahres zu – vielleicht etwas zu viel Optimismus. Der Dollar wertete im Anschluss an die Rede deutlich ab. Powell signalisierte erhebliche Zugeständnisse an Trump, bis hin zu Erwägungen, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen. Trump wirft ihr vor, bei privaten Krediten Falschangaben gemacht zu haben.
Gold legte angesichts der Zinssenkungsphantasie zu, ist aber noch weit von einem Verlassen der seit April bestehenden Handelspanne entfernt.
Der apano APX gewinnt sieben auf unverändert zuversichtliche 29 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TMgSwB