apano-Stimmungsindex

Die europäischen Aktienmärkte präsentieren sich vor Handelsbeginn freundlich. Die Vorgaben aus Asien sind gemischt, in den USA schlossen die Märkte am Vortag im Plus. Angetrieben wurde die Stimmung vor allem durch Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen. Die Meldung der russischen Nachrichtenagentur Interfax, ein Treffen zwischen Trump und Putin sei greifbar, ein Treffpunkt sei schon festgelegt, treibt heute die europäischen Börsen nach oben. Hier könnten bei einem Erfolg auch einigen Strafzölle gegen Putin-Verbündete wie Indien wegfallen.



Aus Asien kamen uneinheitliche Impulse. In Japan belasteten die Aussagen von US-Präsident Trump die Halbleiterwerte. Er kündigte an, einen 100-prozentigen Zoll auf sämtliche Chipimporte zu erheben. Unternehmen, die ihre Produktion in die USA verlagern, sollen ausgenommen werden. Tokyo Electron und Renesas verloren rund 3 Prozent. In Südkorea konnten sich Samsung Electronics und SK Hynix dagegen behaupten. In Taiwan schossen die Aktien von TSMC um knapp 5 Prozent nach oben. Der Markt honoriert hier die Expansionspläne in den USA – TSMC, Samsung und SK Hynix können damit den drohenden Strafzöllen entgehen.



Auch in den USA standen Chipwerte im Fokus. Super Micro Computer verloren über 18 %, nachdem die Quartalszahlen hinter den Erwartungen zurückblieben und die Jahresprognose gesenkt wurde. AMD büßten trotz solider Zahlen 6,4 % ein, weil Investoren mit noch besseren Ergebnissen gerechnet hatten. Die US-Berichtssaison zeigt, wie anspruchsvoll der Markt ist. Unternehmen, die mit ihren Zahlen selbst die Erwartungen übertreffen, werden dennoch abgestraft, wenn der Ausblick nicht ambitioniert genug erscheint. Das zeigt sich beispielhaft bei Disney – trotz besser als erwarteter Ergebnisse und einer Anhebung der Prognose verloren die Aktien 2,7 Prozent.



Die US-Renditen legten moderat zu, was auf eine gewisse Skepsis gegenüber einer schnellen geldpolitischen Lockerung hindeutet. Dennoch überwiegt derzeit die Hoffnung auf Zinssenkungen. Minneapolis-Fed-Präsident Kashkari sagte, dass die jüngsten Konjunktursignale die Argumente für eine baldige Senkung der Leitzinsen verstärken. Der Markt preist aktuell eine Reduktion um bis zu 75 Basispunkte bis Jahresende ein. In Großbritannien erwarten wir heute den nächsten Schritt: Die Bank of England dürfte mit ihrer Zinssenkung ein Signal setzen, dem andere Notenbanken in den kommenden Monaten folgen könnten.



Am Devisenmarkt sieht das britische Pfund angeschlagen aus. Die Aussicht auf zusätzliche Zinssenkungen in Großbritannien belastet die Währung. Öl verteuert sich leicht, getragen von einem unerwarteten Rückgang der US-Rohöllagerbestände. Gleichzeitig halten sich Händler mit größeren Engagements zurück – zu groß ist die Unsicherheit vor einem möglichen Treffen zwischen Trump und Putin. Gold zeigt sich fester. Die Marktteilnehmer wägen geopolitische Risiken gegen die realwirtschaftlichen Implikationen der neuen US-Zölle ab. Kupfer profitiert von angebotsseitigen Engpässen und einer Verlagerung der Lagerbestände zurück in die LME-Lagerhäuser. Eisenerz dagegen steht unter Druck – Chinas schwächelnde Konjunktur lastet auf der Nachfrage.



Der apano APX verbessert sich um fünf auf weiter zuversichtliche 25 Punkte, getragen von Punktegewinnen an den Aktienbörsen.





Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TMLzzh

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex