apano-Stimmungsindex

Zum Wochenschluss tendieren Europas Börsen mit leichten Aufschlägen. Zwar sind die Märkte mittlerweile besser auf die Konsequenzen dieser Zölle vorbereitet als bei ihrer ersten Ankündigung im April, dennoch sorgt die Ungewissheit über die genauen wirtschaftlichen Auswirkungen für Zurückhaltung. Aus der Schweiz gab es ebenfalls keine positiven Nachrichten: Die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter konnte die USA nicht davon überzeugen, die drohenden 39-prozentigen Zölle abzuwenden. Unterdessen verliert der Dollar an Boden. Hier kommt es angesichts der Nominierung von Stephen Miran für den vakanten Sitz im Gouverneursrat der Fed zu einer Neujustierung der Erwartungen. Der ehemalige Stratege des Hedgefonds Hudson Bay Capital gilt als Architekt der Handelspolitik Trumps. Auch die Ein- und Angriffe Trumps auf Märkte, wie den Goldmarkt, und auf Unternehmen, wie Intel, sorgen für Zurückhaltung bei den Anlegern.



In Ostasien zeigten sich die Börsen uneinheitlich. Der Nikkei-225 sprang deutlich an, getragen von dem neu entstandenen Vertrauen in stabile Rahmenbedingungen für Japans Exporte. Die Aussage des japanischen Handelsbeauftragten, wonach der effektive US-Zollsatz für japanische Waren bei 15 Prozent gedeckelt sei, wurde vom Markt positiv aufgenommen. Softbank ragte mit einem Kurssprung heraus. Das Unternehmen profitierte von einem starken Quartalsbericht, der insbesondere die Rolle des Unternehmens im KI-Bereich hervorhob. Toyota konnte trotz gesenkter Jahresprognose zulegen. Die Klarheit über die tatsächliche Zollbelastung wurde als erleichternd gewertet.



In den USA schlossen die Märkte am Vortag uneinheitlich. Besonders schwach war Intel. Präsident Trump hatte öffentlich den Rücktritt des Intel-Chefs gefordert – eine Reaktion auf dessen frühere Verbindungen nach China. Apple hingegen konnte sich absetzen. Die Aktie legte zu, gestützt durch die Klarstellung, dass Investitionen in die US-Produktion von den neuen Zöllen ausgenommen werden. Der Technologiesektor insgesamt zeigte sich robuster als der breite Markt. Während das KI-Thema neuen Schub erhält, wie heute in Japan durch Softbank, entweicht immer mehr Luft aus der Adipositas-Blase. Eli Lilly verlor über 14 Prozent, nachdem neue Studiendaten zu einem Mittel gegen Adipositas enttäuschten. Auch Marktführer Novo Nordisk war bereits nach Zahlen und Ausblick dramatisch unter Druck geraten.



Am Anleihemarkt zogen die Renditen weiter an. Der Verkauf langlaufender US-Staatsanleihen verstärkte sich. Insbesondere die 30-jährigen Titel stießen auf schwache Nachfrage, was Spekulationen über ein sinkendes Interesse an der Finanzierung des US-Haushalts nähren dürfte.



Am Goldmarkt sorgte ein Bericht der Financial Times über US-Zölle auf den Import von Goldbarren im 1-Kilogramm-Format zu Aufschlägen bei den US-Gold-Futures gegenüber dem Spotmarkt. Details zur Umsetzung fehlen bislang, insbesondere bleibt offen, ob die Abgaben bereits in Kraft sind und ob sie für alle Herkunftsländer gelten. Bereits im Vorfeld war spekuliert worden, dass Gold in die Liste der von Trump mit Zöllen belegten Rohstoffe aufgenommen werden könnte. Dies hatte dazu geführt, dass Schweizer Raffinerien große Mengen Gold auf US-Format umschmolzen und in die Vereinigten Staaten exportierten. Die angekündigten Maßnahmen bestätigen nun diese Marktbewegung im Nachhinein. Parallel bleibt das fundamentale Umfeld unterstützend: Erwartete Zinssenkungen durch die Fed sowie anhaltende Käufe von Zentralbanken und ETF-Zuflüsse stützen den Goldpreis weiter.

Kupfer zeigte sich stabil. Eisenerz verteuerte sich leicht, getragen von solider Nachfrage in China und steigenden Exporten aus Brasilien.



Der apano APX legte um zehn auf 35 Punkte zu und wechselt damit von zuversichtlich auf optimistisch. Insbesondere die Aktienmärkte selbst tragen zum Punktgewinn bei.







Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TMN5Cf

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex