apano-Stimmungsindex

Die europäischen Börsen starten leicht im Plus in den Dienstag. Unterstützung kommt von positiven Vorgaben aus den USA und Asien, wo die Erwartung einer baldigen Zinssenkung der US-Notenbank die Risikofreude der Anleger stärkt. In New York stützten ein freundlicher Technologiesektor und Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. In Asien griff die Hoffnung auf eine Einigung in diesem Konflikt ebenso wie die Aussicht auf billigere Finanzierung um sich. Der Euro zeigte sich stabil, die Renditen von US-Staatsanleihen blieben vorerst unverändert. Öl verteuerte sich angesichts geopolitischer Spannungen, während Gold leicht nachgab. Für Gesprächsstoff sorgen politische Entwicklungen: Donald Trump verbuchte mit der Bestätigung seines Beraters Stephen Miran als Fed-Gouverneur einen Erfolg, gleichzeitig scheiterte er mit dem Versuch, Lisa Cook von ihrem Posten zu entfernen. Wir sehen die Märkte derzeit ganz auf die am Mittwoch anstehende Leitzinsentscheidung der Fed fokussiert.



In Ostasien war die Stimmung freundlich. Anleger blicken auf die Handelsgespräche zwischen den USA und China, die nach den Worten von Finanzminister Bessent gute Fortschritte gemacht haben. Er sprach von einem Rahmen für eine Einigung über die Eigentümerstruktur der Social-Media-App TikTok. Diese Nachrichten schüren die Erwartung, dass die wirtschaftlichen Spannungen zwischen beiden Ländern nachlassen. Die Börse in Seoul bleibt der Star der Region. Dort wird die Rally von der Entscheidung der Regierung getragen, die geplante Anhebung der Kapitalertragsteuer nicht umzusetzen. Wir halten aufeinanderfolgende Zinssenkungen der Bank of Korea im Oktober und November für wahrscheinlich, um die Konjunktur weiter zu beleben. Der übergeordnete Trend bleibt getragen von der Aussicht, dass die US-Notenbank die Zinsen senkt und damit globalen Rückenwind liefert.

An der Wall Street wurde neue Rekordstände erreicht. Marktteilnehmer blieben zwar vorsichtig vor der Fed-Sitzung, doch neue Signale der Annäherung zwischen Washington und Peking verliehen Zuversicht. Trump sprach von sehr guten Gesprächen, Bessent von einem Rahmenabkommen bei TikTok. Besonders stark zeigte sich die Alphabet-Aktie, deren Börsenwert nach den Download-Erfolgen von Googles Gemini-App erstmals über drei Billionen Dollar kletterte. Tesla gewann, nachdem Elon Musk für rund eine Milliarde Dollar Aktien seines Unternehmens gekauft hatte. Dagegen litten Texas Instruments und Analog Devices unter Antidumpinguntersuchungen des Handelsministeriums. Nvidia wurde durch kartellrechtliche Untersuchungen in China gebremst, während Zulieferer Coreweave von einem Milliardenauftrag profitieren konnte.



Am Anleihemarkt richtet sich der Blick vollständig auf die Fed-Entscheidung. Händler rechnen mit dem ersten Zinsschritt nach unten in diesem Jahr. Auch wenn die Arbeitsmarktdaten zuletzt schwächer ausfielen, bleiben aber die Meinungen innerhalb des Offenmarktausschusses geteilt. Powell dürfte sich daher mit klaren Aussagen zu weiteren Schritten zurückhalten. Der Euro nähert sich gegenüber dem US-Dollar seinem bisherigen Jahreshoch von Anfang Juli. Die Marke gilt als relevant und könnte bei Überschreiten eine weiter US-Dollarschwäche auslösen. Wir sehen den Devisenmarkt aber im Wartemodus vor dem Fed-Beschluss. Das Pfund kletterte nach soliden Arbeitsmarktzahlen auf den höchsten Stand seit zwei Monaten.



Am Rohstoffmarkt verteuerte sich Öl erneut. Grund sind anhaltende Angriffe der Ukraine auf russische Raffinerien. Zuletzt war die Kinef-Anlage mit einer Jahreskapazität von über 20 Millionen Tonnen betroffen. In der vergangenen Woche waren mehrere Exportterminals attackiert worden, die fast die Hälfte der russischen Rohölausfuhren abwickeln. Gold setzte seinen Anstieg fort, was teilweise auch durch die US-Dollar-Abschwächung erklärbar ist.



Der apano APX stellt sich auf optimistische 31 Punkte ein.







Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TN65dk

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex