apano-Stimmungsindex

Europäische Aktienmärkte stehen am Dienstag vor einem positiven Handelsstart. Die Vorgaben aus Asien sind gemischt, wobei besonders die Technologiewerte stützen. In den USA hatte die Wall Street gestern mit einem klaren Technologieschub geschlossen. Nvidia befeuerte die Fantasie mit der Ankündigung, bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI zu investieren, um ein globales Datencenter-Netzwerk aufzubauen. Diese Dimension erinnert an Apples systematische Expansion in Asien und nährt die Erwartung, dass OpenAI mit ähnlicher Wirkung für regionale und globale Aktienmärkte agiert. Hinzu kommen Impulse von Apple, wo die Verkaufszahlen des iPhone-17 überraschen. Europäische Händler richten den Blick heute zudem auf globale Einkaufsmanagerindizes, die Hinweise auf die Konjunkturlage und mögliche weitere Zinsschritte der Notenbanken geben werden. Politisch rückt eine Debatte um Vermögenssteuern in Frankreich in den Fokus.



In Ostasien dominieren am Dienstag die Sorgen über ein schweres Unwetter in Hongkong und China. Die Aussicht auf Handelsunterbrechungen dämpft die Stimmung und führt zu defensivem Verhalten der Anleger. Dies geschieht kurz vor den Nationalfeiertagen, die ab 1. Oktober für eine einwöchige Schließung der Festlandbörsen sorgen werden. Während die People’s Bank of China keine Eile bei Zinssenkungen signalisiert, geraten Festlandaktien unter Druck. Anders in Taiwan, wo Zulieferer von Nvidia und Apple deutlich gefragt sind. In Seoul und Sydney folgten die Märkte dem freundlichen Trend aus den USA.



In den USA setzten Anleger auf sinkende Zinsen und griffen bei Technologiewerten zu. Der Optimismus wurde durch Berichte über hohe Nachfrage nach dem iPhone 17 untermauert. Weitere Impulse kamen aus dem Pharmasektor, wo Pfizer für 7,3 Milliarden Dollar den Hersteller Metsera übernimmt, was die Phantasie um Medikamente gegen Adipositas belebte. Oracle kletterten nach Berichten über mögliche Großaufträge von Meta. Politisch betonte US-Derweil bemüht sich Senator Marco Rubio die Beziehungen zu Indien zu kitten, dass nach den US-Strafzöllen von 50 Prozent Nähe zu China suchte. Nach einem Treffen mit Indiens Außenminister Jaishankar betonte Rubio die zentrale Bedeutung der US-Indien-Beziehungen. J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon kündigte gegenüber der Times of India an, im Gespräch mit Politikern eine Einigung zu H-1B-Visa und ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und Indien zu unterstützen. Präsident Trump wiederum sprach von einer Vereinbarung mit Präsident Xi zum US-Geschäft von TikTok, was die Zuversicht in Handelsfragen stärkte.



Am Anleihemarkt zeigt sich eine wieder wachsende Zuversicht gegenüber US-Treasuries. Marktteilnehmer verweisen darauf, dass Hedgefonds zunehmend Strategien verfolgen, die eine Absicherung über US-Papiere einbeziehen, statt diese abzustoßen. US-Staatsanleihen bieten im internationalen Vergleich weiterhin attraktive Renditeprofile. Der US-Dollar stabilisierte sich weiter nach seiner Schwächephase seit dem Frühjahr. Angesichts der robusten US-Konjunktur sehen wir das Risiko einer weiteren Dollar-Abwertung als begrenzt an, während die Chancen auf Aufwertung unterschätzt werden. Die anhaltende Widerstandskraft der US-Wirtschaft erinnert an die Phase zu Beginn von Donald Trumps erster Amtszeit. Krypto-Währungen suchen indes nach einem Boden, nachdem es gestern ohne plausible Gründe einen deutlichen Rückschlag gab.



Am Rohstoffmarkt zeigt sich ein gemischtes Bild. Gold erreichte ein weiteres Rekordhoch, getragen von Erwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed und einer zunehmenden Suche nach sicheren Anlagehäfen. Ölpreise bewegen sich kaum, da sich robuste Nachfrage in Teilen Asiens mit einem globalen Überangebot die Waage hält. Kupfer hingegen steht im Fokus, da das Grasberg-Minenprojekt in Indonesien nach einem schweren Zwischenfall weiterhin stillsteht. Ein längerer Ausfall könnte die weltweite Versorgungslage spürbar belasten.



Der APX legt um zwei auf weiter zuversichtliche 27 Punkte zu.







Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TNF9r2

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex