apano-Stimmungsindex
Die europäischen Börsen werden am Mittwoch voraussichtlich leichter starten. Vorgaben aus den USA belasten. Selbst die Bekanntgabe weiterer Details zu OpenAIs Plänen, mit Unterstützung von Softbank und Oracle Rechenzentren im Wert von einer Billion Dollar zu errichten, verpuffte. Aus unserer Sicht befeuern sie eher die Sorge um Überinvestitionen. Auch die Rede von Fed-Chef Powell brachte keine neuen Impulse. Einige US-Notenbanker mahnten zur Vorsicht bei weiteren Zinsschritten, was die Unsicherheit über den künftigen Kurs verstärkt. In Europa belasten wiederholte Angriffe auf die kritische Infrastruktur – von Cyberattacken bis zu Drohnenflügen, die Flughäfen lahmlegen – die Lage. Diese Aktionen können Russland zugeschrieben werden, wobei auch andere politische Kräfte eine Rolle spielen könnten. Neben dem ökonomischen Schaden soll damit auch Verunsicherung in der Bevölkerung geschürt werden. Politisch bemerkenswert war, dass Donald Trump in der Ukraine-Frage überraschend konstruktiver auftrat. Er äußerte die Erwartung, die Ukraine könne mit europäischer Hilfe alle verlorenen Gebiete zurückgewinnen. Gleichzeitig forderte er, russische Flugzeuge beim Eindringen in den Luftraum der NATO abzuschießen. Präsident Selenski wertete diese Aussagen als bemerkenswerte Kursänderung. Unterstützung fand die Marktseite auch in den Worten von EZB-Direktor Cipollone, der keine wesentlichen Inflationsrisiken erkennt und die Widerstandsfähigkeit der Eurozone betonte.
An den asiatischen Märkten überwog per saldo ein leichtes Plus. In Tokio erholte sich der Nikkei-225 nach anfänglichen Verlusten, unterstützt von Nachholeffekten nach dem Feiertag am Vortag. Belastend wirkten schwache Einkaufsmanagerindizes, die eine schrumpfende Industrie und nachlassende Dynamik im Dienstleistungssektor zeigten. Australien meldete eine Inflation von 3 Prozent im August und damit den höchsten Wert seit einem Jahr. Dies drückte den S&P/ASX 200 ins Minus. In Seoul verlor der Kospi leicht, vor allem wegen Abgaben bei zuvor stark gestiegenen Technologiewerten. In China setzten sich dagegen Aufschläge durch. Besonders Alibaba sprang auf ein Vierjahreshoch, nachdem der Vorstand weitere Investitionen in Künstliche Intelligenz in Aussicht gestellt hatte. Hongkong tendierte trotz des Super-Taifuns Ragasa nur marginal leichter, das Handelsvolumen blieb jedoch gering.
Die US-Börsen hatten am Vortag nach einer erneuten Rekordjagd zum Wochenstart den Rückwärtsgang eingelegt. Gewinnmitnahmen dominierten das Bild, während die Einkaufsmanagerindizes nur geringe Impulse setzten. Aussagen von Notenbankern, darunter Powell, verpufften, da sie keine neuen Hinweise zur Zinspolitik lieferten. Einzelwerte sorgten für Bewegung. Boeing verteuerte sich nach einem Milliardenauftrag aus Usbekistan. Nvidia und Apple büßten nach den Gewinnen der Vortage etwas ein.
Am Rentenmarkt setzte sich die Nachfrage nach US-Staatsanleihen fort. Aussagen Powells zu den wirtschaftlichen Risiken bei gleichzeitig schwachem Arbeitsmarkt und anhaltend hoher Inflation stützten die Kurse. Powell betonte, es gebe keinen risikofreien Weg für die Notenbank. Am Devisenmarkt stand der US-Dollar im Fokus. Kanadas Notenbankchef Macklem äußerte Zweifel an der Verlässlichkeit des Greenback als Krisenwährung. Politische Einflussnahmen, auch durch Äußerungen Trumps zur Unabhängigkeit der Fed, könnten diese Entwicklung verstärken.
Öl verteuerte sich in Asien angesichts der Diskussion über härtere Sanktionen gegen Russland. Trump machte klar, dass die USA weitere Strafmaßnahmen nur gemeinsam mit NATO- und EU-Partnern durchsetzen wollen.
Gold nahm einen neuen Rekordstand in Angriff. Anhaltende Käufe von Zentralbanken stützen. Vor allem China will seine Rolle als Verwahrer internationaler Goldreserven ausbauen. Bei Industriemetallen zeigte Kupfer leichte Aufschläge, da Angebotsprobleme in Indonesien und Chile fortbestehen.
Der apano APX steigt um einen Punkt auf zuversichtliche 28 Punkte. (Börse China +1)
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNGJWb
An den asiatischen Märkten überwog per saldo ein leichtes Plus. In Tokio erholte sich der Nikkei-225 nach anfänglichen Verlusten, unterstützt von Nachholeffekten nach dem Feiertag am Vortag. Belastend wirkten schwache Einkaufsmanagerindizes, die eine schrumpfende Industrie und nachlassende Dynamik im Dienstleistungssektor zeigten. Australien meldete eine Inflation von 3 Prozent im August und damit den höchsten Wert seit einem Jahr. Dies drückte den S&P/ASX 200 ins Minus. In Seoul verlor der Kospi leicht, vor allem wegen Abgaben bei zuvor stark gestiegenen Technologiewerten. In China setzten sich dagegen Aufschläge durch. Besonders Alibaba sprang auf ein Vierjahreshoch, nachdem der Vorstand weitere Investitionen in Künstliche Intelligenz in Aussicht gestellt hatte. Hongkong tendierte trotz des Super-Taifuns Ragasa nur marginal leichter, das Handelsvolumen blieb jedoch gering.
Die US-Börsen hatten am Vortag nach einer erneuten Rekordjagd zum Wochenstart den Rückwärtsgang eingelegt. Gewinnmitnahmen dominierten das Bild, während die Einkaufsmanagerindizes nur geringe Impulse setzten. Aussagen von Notenbankern, darunter Powell, verpufften, da sie keine neuen Hinweise zur Zinspolitik lieferten. Einzelwerte sorgten für Bewegung. Boeing verteuerte sich nach einem Milliardenauftrag aus Usbekistan. Nvidia und Apple büßten nach den Gewinnen der Vortage etwas ein.
Am Rentenmarkt setzte sich die Nachfrage nach US-Staatsanleihen fort. Aussagen Powells zu den wirtschaftlichen Risiken bei gleichzeitig schwachem Arbeitsmarkt und anhaltend hoher Inflation stützten die Kurse. Powell betonte, es gebe keinen risikofreien Weg für die Notenbank. Am Devisenmarkt stand der US-Dollar im Fokus. Kanadas Notenbankchef Macklem äußerte Zweifel an der Verlässlichkeit des Greenback als Krisenwährung. Politische Einflussnahmen, auch durch Äußerungen Trumps zur Unabhängigkeit der Fed, könnten diese Entwicklung verstärken.
Öl verteuerte sich in Asien angesichts der Diskussion über härtere Sanktionen gegen Russland. Trump machte klar, dass die USA weitere Strafmaßnahmen nur gemeinsam mit NATO- und EU-Partnern durchsetzen wollen.
Gold nahm einen neuen Rekordstand in Angriff. Anhaltende Käufe von Zentralbanken stützen. Vor allem China will seine Rolle als Verwahrer internationaler Goldreserven ausbauen. Bei Industriemetallen zeigte Kupfer leichte Aufschläge, da Angebotsprobleme in Indonesien und Chile fortbestehen.
Der apano APX steigt um einen Punkt auf zuversichtliche 28 Punkte. (Börse China +1)
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNGJWb