apano-Stimmungsindex

Die europäischen Börsen starten etwas freundlicher in den Tag. Unterstützung liefern dabei die Vorgaben aus den USA und aus Asien. Vor allem die Erwartung weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank beflügelt die Märkte. Nachdem in den vergangenen Tagen mehrere schwächere Arbeitsmarktdaten veröffentlicht wurden, richten sich die Blicke nun auf den großen offiziellen Arbeitsmarktbericht für August, der heute erscheint. Er könnte Hinweise auf den weiteren mittelfristigen Kurs der Fed geben. Aktuell bleibt das Umfeld von sinkenden Renditen geprägt, während sich Anleger zugleich an der positiven Stimmung in Asien orientieren. Die Auftragseingänge im produzierenden Gewerbe in Deutschland mögen mit einem Rückgang von 2,9 % im Juli zunächst negativ erscheinen, da dies den stärksten Rückgang seit Januar darstellt und deutlich unter den Prognosen eines Anstiegs von 0,5 % liegt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass vor allem einzelne Großaufträge im Juli ausblieben und somit die Statistik verzerrten. Ohne diesen Effekt stieg das Auftragsvolumen um 0,7 Prozent.



In Ostasien setzte sich der Trend der Wall Street fort. Aktien legten mehrheitlich zu, gestützt auch von politischen Impulsen. Besonders die Einigung zwischen Washington und Tokio im Zollstreit sorgte für Erleichterung. Die Senkung der US-Autozölle von 25 auf 15 Prozent löste kräftige Kursgewinne bei japanischen Autobauern aus. Im Gegenzug verpflichtete sich Japan, eigene Zölle auf US-Waren zu reduzieren und umfangreiche Investitionen in die amerikanische Infrastruktur zu tätigen. Das sorgte nicht nur für Rückenwind an den Märkten, sondern stärkte auch die Position von Premierminister Ishiba, der seinen Verbleib im Amt bekräftigte. Japanische Löhne stiegen im Juli so stark wie seit sieben Monaten nicht mehr, was die Kaufkraft stützt, gleichzeitig aber auch Spekulationen über eine mögliche Zinserhöhung der Bank of Japan dämpfen könnte. In China bleibt die Liquiditätssituation stabil. Die Notenbank signalisiert, mit gezielten Maßnahmen wie Rückkaufgeschäften oder einer Reservequotensenkung die Geldversorgung sicherzustellen.



An der Wall Street war die Stimmung am Vortag ebenfalls positiv. Schwächere Arbeitsmarktdaten ließen die Wahrscheinlichkeit baldiger Zinssenkungen weiter steigen. Gleichzeitig lieferte der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor ein gemischtes Bild: Während der ISM-Index überraschend zulegte, zeigte das Pendant von S&P Global deutliche Schwäche. Insgesamt blieb die Aktivität aber in der Wachstumszone. Neue Impulse gab es für das AI-Thema. Broadcom meldete einen Milliardenauftrag und plant zusammen mit OpenAI die Entwicklung eines eigenen Chips. Die Aktie reagierte mit deutlichen Kursgewinnen.



Am Anleihemarkt setzte sich die Bewegung der vergangenen Tage fort. Sinkende Renditen spiegeln die Erwartung wider, dass die Fed schon im September die Zinsen senken wird. Sowohl der ADP-Bericht als auch die wöchentlichen Arbeitslosenanträge deuten bereits auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hin. Damit steigt der Druck auf die Notenbank, gegenzusteuern. Besonders am kurzen Ende erreichten die Renditen Mehrmonatstiefs. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in diesem Monat liegt nach Marktschätzungen bei fast 100 Prozent, zugleich werden weitere Schritte bis Jahresende erwartet. Der Euro bewegt sich dagegen weiterhin in einer engen Spanne um 1,1650 US-Dollar. Ein Zeichen, dass Anleger auf den heutigen Arbeitsmarktbericht warten, bevor sie neue Positionen eingehen.



Am Rohstoffmarkt richtet sich die Aufmerksamkeit vor allem auf Gold. Das Edelmetall verharrt unter seinem Rekordhoch vom Mittwoch, gestützt von sinkenden Renditen und der Erwartung einer lockeren US-Geldpolitik. Öl hingegen tendierte schwächer, da Marktteilnehmer eine mögliche Ausweitung der Produktion durch OPEC+ im Blick haben und zugleich ein Überangebot fürchten.



Der apano APX legt um sieben auf weiter zuversichtliche 27 Punkte zu. Anleihen und Aktien tragen zu den Punktgewinnen bei.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TMvB4x

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex