apano-Stimmungsindex

Die europäischen Aktienmärkte dürften freundlich in die neue Woche starten. Belastungen aus der politischen Entwicklung in Japan und Frankreich bleiben bislang ohne Einfluss auf die Stimmung, Investoren konzentrieren sich stattdessen auf geldpolitische Impulse und Konjunkturdaten. Stoxx-50-Futures legen am Morgen zu, während die Vorgaben aus Asien Unterstützung liefern. Die Anleger blicken heute insbesondere auf das Misstrauensvotum in Frankreich, das als richtungsweisend für die dortige Regierung gilt. An den Anleihemärkten deuten die jüngsten Entwicklungen auf eine abnehmende Dynamik des Renditeanstiegs hin, da die Erwartung einer baldigen US-Zinssenkung immer klarer in den Vordergrund rückt.



In Ostasien stützen die Märkte unverändert die Zinssenkungsfantasie in den USA, die nach den schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag an Gewicht gewonnen hat. In Tokio treten politische Entwicklungen in den Hintergrund, nachdem Premier Shigeru Ishiba überraschend zurücktrat. Anleger setzen auf einen möglichen Nachfolger, der auf expansivere Fiskalpolitik setzt. Dies treibt die Aktienmärkte an, während die Renditen tendenziell nach oben gezogen werden. Zusätzliche Unterstützung liefert die nach oben revidierte BIP-Zahl Japans, das im zweiten Quartal um 2,2 Prozent wuchs. Japanische Aktien profitieren zudem von einer Kapitalrotation aus China, wo heute schwächer als erwartet ausgefallene Außenhandelszahlen auf den Kursen lasten. Für Indien scheint sich der demonstrative Schulterschluss mit China zu lohnen: Trump biedert sich nach den Strafzöllen von 50 Prozent nun an und bezeichnete Narendra Modi als „großartigen Premierminister“ - es gebe „keinen Grund zur Sorge“ hinsichtlich der Beziehungen zwischen den USA und Indien.



Die US-Börsen hatten am Freitag zunächst von den rückläufigen Renditen nach den schwachen Arbeitsmarktdaten profitiert und neue Rekordstände erreicht. Im späteren Verlauf gewannen allerdings Konjunktursorgen die Oberhand und führten zu Gewinnmitnahmen. Lululemon enttäuschte mit einem gesenkten Ausblick trotz solider Zahlen und brach um 19 Prozent ein. Belastend wirkten hier vor allem Zölle sowie eine nachlassende Nachfrage im Premiumsegment, auch eine Zeichen, dass die Konjunkturdynamik abflaut.



Am Rentenmarkt setzt sich die Aussicht auf eine baldige Kehrtwende der Fed zunehmend durch. Nach Einschätzung vieler Marktteilnehmer steigt die Wahrscheinlichkeit für mehrere Zinssenkungen noch in diesem Jahr. Die jüngsten Daten lassen Rückschlüsse auf eine klare Abschwächung des Arbeitsmarktes zu, was den Handlungsdruck auf die Notenbank erhöht. Selbst wenn anstehende Inflationszahlen etwas höher ausfallen sollten, ist nicht mehr mit einer Abkehr von der eingeschlagenen Richtung zu rechnen. Für die Eurozone erwarten wir hingegen, dass die EZB in dieser Woche vorerst stillhält. Französische Staatsanleihen haben die politischen Turbulenzen rund um das Misstrauensvotum weitgehend verdaut, die Spreads zu Bundesanleihen zeigen sich stabil. Der Euro notiert unverändert, während asiatische Währungen von der Fed-Perspektive profitieren.



Am Rohstoffmarkt kam es zuletzt zu bemerkenswerten Verschiebungen. US-Präsident Trump hat eine Reihe von Metallen, darunter Goldbarren, Graphit, Wolfram und Uran, von länderspezifischen Zöllen ausgenommen, während Siliziumprodukte künftig belastet werden. Diese Änderungen treten heute in Kraft und beeinflussen die Handelsströme in den kommenden Wochen. Gold legte weiter zu. Öl verteuerte sich, da OPEC+ eine weitere Produktionsausweitung für Oktober ankündigte, die aber unter den Erwartungen blieb. Unterstützt wurden die Preise bisher durch die starke Nachfrage Chinas, das zusätzliche Mengen aufkaufte, doch dieser Effekt könnte sich abschwächen. Zudem berichtet die Financial Times, dass China die Öffnung seines Anleihemarktes für große russische Energieunternehmen vorbereitet.



Der apano APX steigt um vier auf jetzt optimistische 31 Punkte. Rückenwind kommt von den Rentenmärkten.







Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TMxtCC

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex