apano-Stimmungsindex
Europas Börsen dürften am Mittwoch auf der Stelle treten. Der Fokus liegt auf der Sitzung der US-Notenbank und den anstehenden Zahlen der großen Technologiekonzerne. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gilt als sicher, entscheidend wird der Ausblick von Fed-Chef Powell. Wir erwarten, dass er den Weg für weitere Lockerungen offenhält und zugleich den Zeitpunkt eines Endes der Bilanzverkürzung konkretisiert. Damit rückt die technische Steuerung des Geldmarkts stärker in den Mittelpunkt. Aus Asien kommen überwiegend positive Vorgaben. Anleger setzen dort auf einen weiteren Impuls durch die geldpolitische Wende in den USA und auf Fortschritte bei den Gesprächen zwischen Washington und Peking. Die Erwartung einer Entspannung im Handelskonflikt gibt auch den US-Futures Auftrieb. Parallel dazu bleibt die Fantasie im KI-Sektor lebhaft. Neue Ringgeschäfte wie Microsoft mit OpenAI sowie Nvidias Kooperationen mit Uber und Palantir befeuern die Kursentwicklung. Zugleich mehren sich Stimmen, die vor einer Korrektur warnen, sollte Chinas Vorstoß mit günstigen KI-Modellen wie DeepSeek den Preisdruck auf westliche Anbieter erhöhen.
In Asien zogen die Börsen deutlich an. Der japanische Nikkei-225 und der südkoreanische Kospi erreichten neue Rekordstände. Treiber waren die Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Fed und die Aussicht auf eine Handelsvereinbarung zwischen den USA und China beim APEC-Treffen in Seoul. Dort kann sich Donald Trump als Deal-Maker inszenieren, während China sich als konstruktiver Partner präsentiert. Dass Peking zuletzt zwei Ladungen US-Sojabohnen gekauft hat, werten wir als symbolischen Schritt, der den Verhandlungswillen unterstreicht. Im Technologiesektor setzten SK Hynix und Advantest mit starken Quartalszahlen Akzente. Auch Aussagen des US-Finanzministers Scott Bessent, Japan gewähre der Notenbank ausreichend Handlungsspielraum für eine behutsame Straffung, verliehen den Märkten Rückenwind. Anleger werten das als Zeichen, dass die Bank of Japan eine Normalisierung vorsichtig, aber planvoll betreibt.
An der Wall Street blieb die Stimmung freundlich. Der S&P 500 und der Nasdaq setzten ihre Aufwärtsbewegung fort, getragen von Techwerten und zunehmender Zuversicht auf eine geldpolitische Lockerung. Im Chipsektor kam es zu kräftigen Kursgewinnen. Qorvo und Skyworks stiegen nach der Ankündigung einer Fusion. Nvidia kletterte um fünf Prozent, nachdem Donald Trump in Aussicht gestellt hatte, Gespräche mit Xi Jinping über die Ausfuhr des neuen Blackwell-KI-Chips zu führen. Nvidia kündigte zudem eine Milliardeninvestition bei Nokia an, was die Aktie des finnischen Konzerns um rund 20 Prozent nach oben trieb. Microsoft legte zu, nachdem der Softwarekonzern seine Beteiligung an OpenAI auf 27 Prozent erhöhte.
Am Anleihemarkt verharren die Renditen weitgehend stabil. Die Aussicht auf eine Zinssenkung ist eingepreist, entscheidend wird, ob die Fed das Ende der quantitativen Straffung signalisiert. Eine entsprechende Ankündigung würde die kurzfristigen Finanzierungskosten im US-Geldmarkt stabilisieren, zugleich aber den Druck auf den Dollar erhöhen. Dieser zeigt sich im Vorfeld der Entscheidung leicht fester. Wir sehen jedoch Potenzial für eine moderate Schwäche, falls Powell einen expansiveren Ton anschlägt.
Ölpreise gaben leicht nach, da die Hoffnung auf eine Entspannung zwischen den USA und China die Risikoprämien im Energiemarkt mindert. Gleichzeitig will Washington laut US-Botschafter bei der NATO neue, schärfere Sanktionen gegen Russland durchsetzen, um Moskau zu Verhandlungen über den Ukrainekrieg zu bewegen. Das begrenzt das Abwärtspotenzial. Gold erholt sich von der heftigen Korrektur, man hofft auf geldpolitische Lockerungssignale der Fed. Kupfer legte in Asien leicht zu, gestützt von anhaltenden Angebotsengpässen und einer steigenden Nachfrage aus der europäischen Automobilindustrie.
Der etwas lustlose DAX kostet den apano APX zwei auf weiterhin optimistische 35 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNy3xg
In Asien zogen die Börsen deutlich an. Der japanische Nikkei-225 und der südkoreanische Kospi erreichten neue Rekordstände. Treiber waren die Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Fed und die Aussicht auf eine Handelsvereinbarung zwischen den USA und China beim APEC-Treffen in Seoul. Dort kann sich Donald Trump als Deal-Maker inszenieren, während China sich als konstruktiver Partner präsentiert. Dass Peking zuletzt zwei Ladungen US-Sojabohnen gekauft hat, werten wir als symbolischen Schritt, der den Verhandlungswillen unterstreicht. Im Technologiesektor setzten SK Hynix und Advantest mit starken Quartalszahlen Akzente. Auch Aussagen des US-Finanzministers Scott Bessent, Japan gewähre der Notenbank ausreichend Handlungsspielraum für eine behutsame Straffung, verliehen den Märkten Rückenwind. Anleger werten das als Zeichen, dass die Bank of Japan eine Normalisierung vorsichtig, aber planvoll betreibt.
An der Wall Street blieb die Stimmung freundlich. Der S&P 500 und der Nasdaq setzten ihre Aufwärtsbewegung fort, getragen von Techwerten und zunehmender Zuversicht auf eine geldpolitische Lockerung. Im Chipsektor kam es zu kräftigen Kursgewinnen. Qorvo und Skyworks stiegen nach der Ankündigung einer Fusion. Nvidia kletterte um fünf Prozent, nachdem Donald Trump in Aussicht gestellt hatte, Gespräche mit Xi Jinping über die Ausfuhr des neuen Blackwell-KI-Chips zu führen. Nvidia kündigte zudem eine Milliardeninvestition bei Nokia an, was die Aktie des finnischen Konzerns um rund 20 Prozent nach oben trieb. Microsoft legte zu, nachdem der Softwarekonzern seine Beteiligung an OpenAI auf 27 Prozent erhöhte.
Am Anleihemarkt verharren die Renditen weitgehend stabil. Die Aussicht auf eine Zinssenkung ist eingepreist, entscheidend wird, ob die Fed das Ende der quantitativen Straffung signalisiert. Eine entsprechende Ankündigung würde die kurzfristigen Finanzierungskosten im US-Geldmarkt stabilisieren, zugleich aber den Druck auf den Dollar erhöhen. Dieser zeigt sich im Vorfeld der Entscheidung leicht fester. Wir sehen jedoch Potenzial für eine moderate Schwäche, falls Powell einen expansiveren Ton anschlägt.
Ölpreise gaben leicht nach, da die Hoffnung auf eine Entspannung zwischen den USA und China die Risikoprämien im Energiemarkt mindert. Gleichzeitig will Washington laut US-Botschafter bei der NATO neue, schärfere Sanktionen gegen Russland durchsetzen, um Moskau zu Verhandlungen über den Ukrainekrieg zu bewegen. Das begrenzt das Abwärtspotenzial. Gold erholt sich von der heftigen Korrektur, man hofft auf geldpolitische Lockerungssignale der Fed. Kupfer legte in Asien leicht zu, gestützt von anhaltenden Angebotsengpässen und einer steigenden Nachfrage aus der europäischen Automobilindustrie.
Der etwas lustlose DAX kostet den apano APX zwei auf weiterhin optimistische 35 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNy3xg