apano-Stimmungsindex

Europas Börsen dürften am Donnerstag mit Aufschlägen in den Handel starten. Damit würde das positive Sentiment vom Vortag nachwirken. Haupttreiber war ein sehr schwacher ADP-Arbeitsmarktbericht, der Zinssenkungsspekulationen befeuerte. Die US-Notenbank hatte ihre letzte Zinssenkung mit der Schwäche am Arbeitsmarkt begründet und der Ausfall des offiziellen Arbeitsmarktberichts am Freitag aufgrund des Shutdowns verstärkt den Fokus auf alternative Indikatoren. Parallel sorgt eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs für Zuversicht: Fed-Gouverneurin Lisa Cook darf vorerst im Amt bleiben; eine Anhörung zum Antrag auf ihre Entlassung ist erst im Januar vorgesehen. Dies stärkt die Unabhängigkeit der Fed, die an den Märkten als Stabilitätsanker gilt. Der Regierungsstillstand in Washington spielt, wie von uns am Montag prognostiziert, aktuell keine Rolle für die Börsen. Zusätzlichen Rückenwind gibt es aus Asien, wo Technologiewerte nach Partnerschaften mit OpenAI deutlich zulegten. Die Beteiligung von Samsung und SK Hynix am Stargate-Projekt von OpenAI erinnert an die Euphorie der Dotcom-Jahre. Damals reichten Ankündigungen für Kurssprünge, heute wirkt die Mechanik ähnlich. Schwierig bleibt jedoch, das Ende solcher Übertreibungsphasen vorherzusagen. Auffällig ist die Dynamik bei Edelmetallwerten, wo wir Anzeichen von FOMO (Fear of Missing Out) erkennen. Gegen den Strom schwimmt derzeit nur Warren Buffets Berkshire Hathaway mit Plänen in die Petrochemie einzusteigen.



In Asien legten die Börsen am Donnerstag kräftig zu. Besonders Seoul stach hervor, wo der Kospi auf einen Rekordstand kletterte. Der Aufschwung wurde maßgeblich von den Chipherstellern Samsung Electronics und SK Hynix getragen, die nach Bekanntgabe der Kooperation mit OpenAI kräftig zulegten. Diese Nachrichten hoben auch die Stimmung im Technologiesektor anderer Märkte. In Hongkong sorgten Technologiewerte für Unterstützung, während in Tokio Halbleiteraktien wie Lasertec, Tokyo Electron und Advantest zweistellige Gewinne verbuchten. In Sydney rückten Lithiumproduzenten ins Rampenlicht, da die US-Regierung einen Einstieg in den Markt für kritische Mineralien prüft.



An der Wall Street verlief der Mittwoch wechselhaft. Der Start war schwach, doch im Verlauf setzten sich die Käufer durch, getrieben von sinkenden Zinserwartungen nach dem ADP-Arbeitsmarktbericht. Die Sorge vor dem Shutdown belastete die Kurse nur kurz. Pharmawerte standen klar im Fokus, nachdem Präsident Trump den Aufbau einer Medikamentenplattform verkündet hatte, über die günstige Preise im Rahmen von Medicaid gesichert werden sollen. Das Modell könnte Schule machen, was weitere Kursfantasie erzeugte



Am Anleihemarkt standen die fiskalischen Folgen des US-Shutdowns im Mittelpunkt. Laut Fitch hängt die wirtschaftliche Wirkung stark von Dauer und Umfang ab -was für eine „überraschende“ Erkenntnis. Die Ratingagentur betont, dass wiederholte Budgetstreitigkeiten die strukturellen Probleme der US-Finanzen verdeutlichen. Die Verschuldungsquote soll bis 2027 auf 122 Prozent klettern, weit über dem Median vergleichbarer Staaten. Am Devisenmarkt blieb der Dollar stabil. Händler sehen jedoch Risiken, falls es im Zuge des Shutdowns zu Massenentlassungen im öffentlichen Dienst käme, was das Vertrauen in die US-Währung belasten könnte.



Am Kupfermarkt dominieren Angebotsrisiken. So fiel die chilenische Kupferproduktion im August um 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr – der stärkste Rückgang seit 2023.

Gold konnte seine Rekordrally zunächst nicht fortsetzen. Angesichts der vielen Katalysatoren, die den jüngsten Anstieg getragen haben, wäre eine Pause plausibel. Zumal der extrem breite Konsens positiver Analystenempfehlungen eher für eine überkaufte Marktlage spricht.



Die Dynamik an den Aktienmärkten lässt den apano APX um fünf auf nun optimistische 33 Punkte steigen.





Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TNQTYD

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex