apano-Stimmungsindex
Die europäischen Aktienmärkte dürften mit leichten Aufschlägen in den Tag starten. Rückenwind kommt aus Asien, wo sich die Börsen erneut freundlich zeigten. Hoffnung auf Fortschritte bei den US-chinesischen Handelsgesprächen sowie das Ende des US-Haushaltsstreits stützen die Stimmung. Auch in den USA blieben die Vorgaben konstruktiv, wenngleich die Anleger dort bereits wieder auf die bevorstehende Berichtssaison blicken. Unternehmensgewinne werden als zentraler Stabilitätsfaktor für die Märkte gesehen. In Europa richtet sich der Blick zudem auf die Wechselkursentwicklung des Schweizer Franken, der sich weiter festigt, während Gold an Dynamik und Kryptomärkte an Stabilität verlieren. Anleger beginnen, andere „sichere“ Häfen wie den Franken oder US-Staatsanleihen wieder stärker zu berücksichtigen.
In Ostasien setzten die Börsen ihre Erholung fort. Der Nikkei stieg, nachdem Sanae Takaichi die entscheidende Abstimmung im japanischen Unterhaus gewonnen hatte und damit kurz vor ihrer Ernennung zur neuen Premierministerin steht. Wir erwarten, dass die politische Neuaufstellung in Tokio neue Impulse für Strukturreformen und Investitionen gibt. Auch die voraussichtliche Ernennung von Satsuki Katayama zur Finanzministerin wird positiv gesehen. Sie gilt als wirtschaftsfreundlich und hat in der Vergangenheit Programme zur regionalen Belebung angestoßen. Der Topix-Index bewegt sich weiter in Richtung höherer Niveaus, gestützt durch die Erwartung, dass die Regierung ihre wirtschaftspolitische Agenda zügig umsetzt. Ausländische Investoren greifen wieder beherzter zu, da die Bank of Japan an ihrem behutsamen Kurs festhält und der Leitzins noch lange unter neutralem Niveau bleiben dürfte. Gleichzeitig profitieren japanische Technologiewerte von einer stabilen Auftragslage bei Apple-Zulieferern, die auch für den Rest des Jahres solide Gewinne erwarten.
Die US-Börsen schlossen gestern kaum verändert. Anleger zeigten sich abwartend, nachdem zuletzt durchwachsene Unternehmenszahlen und uneinheitliche Konjunkturdaten gemeldet wurden. Ein schwächerer Kryptomarkt lenkte Aufmerksamkeit auf Anleihen, da einige Investoren Gewinne aus digitalen Vermögenswerten in US-Staatsanleihen umschichten. Wir gehen davon aus, dass eine sich vertiefende Korrektur bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen die Nachfrage nach sicheren US-Assets verstärken könnte. Sollte sich dies mit einem Rückgang der Gold- und Silberpreise überlagern, dürfte die Kapitalflucht in US-Anleihen weiter an Dynamik gewinnen.
Am Anleihe- und Devisenmarkt setzte sich die Suche nach Stabilität fort. Der Schweizer Franken gewinnt weiter an Wert und nähert sich gegenüber dem Euro der Marke von 0,92. Die Währung bleibt damit einer der wenigen verbliebenen sicheren Häfen, nachdem sich Gold und Yen zuletzt als weniger zuverlässig erwiesen haben. Wir sehen Potenzial, dass der Franken von teuer zu noch teurer wird, da die Schweizerische Nationalbank selektiver bei Interventionen vorgeht. Die real-effektive Bewertung der Währung ist bereits erhöht, doch fundamentale Faktoren stützen den Trend. Neue Handelsdaten zeigen, dass die Schweizer Exporte im September trotz US-Zöllen gestiegen sind. Dies unterstreicht die Robustheit der Wirtschaft und verringert den Druck auf die SNB, die Zinsen erneut zu senken. Der Yen schwächte sich hingegen um rund 0,5 % ab, nachdem bekannt wurde, dass die Bank of Japan keine Eile sieht, die Zinsen anzuheben. Der Dollar zeigte sich leicht fester, getrieben von soliden US-Konsumentendaten.
Am Rohstoffmarkt notierte Gold schwächer, da Anleger Gewinne mitnahmen und sich stärker auf Anleihen konzentrieren. Öl und Kupfer bewegten sich dagegen kaum. Die steigenden Lagerbestände auf See deuten auf ein Überangebot am Markt hin, während die Nachfrage aus China stabil bleibt.
Der apano APX gewinnt aufgrund der verbesserten Markttechnik bei Aktien sechs auf weiter optimistische 37 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNpFHb
In Ostasien setzten die Börsen ihre Erholung fort. Der Nikkei stieg, nachdem Sanae Takaichi die entscheidende Abstimmung im japanischen Unterhaus gewonnen hatte und damit kurz vor ihrer Ernennung zur neuen Premierministerin steht. Wir erwarten, dass die politische Neuaufstellung in Tokio neue Impulse für Strukturreformen und Investitionen gibt. Auch die voraussichtliche Ernennung von Satsuki Katayama zur Finanzministerin wird positiv gesehen. Sie gilt als wirtschaftsfreundlich und hat in der Vergangenheit Programme zur regionalen Belebung angestoßen. Der Topix-Index bewegt sich weiter in Richtung höherer Niveaus, gestützt durch die Erwartung, dass die Regierung ihre wirtschaftspolitische Agenda zügig umsetzt. Ausländische Investoren greifen wieder beherzter zu, da die Bank of Japan an ihrem behutsamen Kurs festhält und der Leitzins noch lange unter neutralem Niveau bleiben dürfte. Gleichzeitig profitieren japanische Technologiewerte von einer stabilen Auftragslage bei Apple-Zulieferern, die auch für den Rest des Jahres solide Gewinne erwarten.
Die US-Börsen schlossen gestern kaum verändert. Anleger zeigten sich abwartend, nachdem zuletzt durchwachsene Unternehmenszahlen und uneinheitliche Konjunkturdaten gemeldet wurden. Ein schwächerer Kryptomarkt lenkte Aufmerksamkeit auf Anleihen, da einige Investoren Gewinne aus digitalen Vermögenswerten in US-Staatsanleihen umschichten. Wir gehen davon aus, dass eine sich vertiefende Korrektur bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen die Nachfrage nach sicheren US-Assets verstärken könnte. Sollte sich dies mit einem Rückgang der Gold- und Silberpreise überlagern, dürfte die Kapitalflucht in US-Anleihen weiter an Dynamik gewinnen.
Am Anleihe- und Devisenmarkt setzte sich die Suche nach Stabilität fort. Der Schweizer Franken gewinnt weiter an Wert und nähert sich gegenüber dem Euro der Marke von 0,92. Die Währung bleibt damit einer der wenigen verbliebenen sicheren Häfen, nachdem sich Gold und Yen zuletzt als weniger zuverlässig erwiesen haben. Wir sehen Potenzial, dass der Franken von teuer zu noch teurer wird, da die Schweizerische Nationalbank selektiver bei Interventionen vorgeht. Die real-effektive Bewertung der Währung ist bereits erhöht, doch fundamentale Faktoren stützen den Trend. Neue Handelsdaten zeigen, dass die Schweizer Exporte im September trotz US-Zöllen gestiegen sind. Dies unterstreicht die Robustheit der Wirtschaft und verringert den Druck auf die SNB, die Zinsen erneut zu senken. Der Yen schwächte sich hingegen um rund 0,5 % ab, nachdem bekannt wurde, dass die Bank of Japan keine Eile sieht, die Zinsen anzuheben. Der Dollar zeigte sich leicht fester, getrieben von soliden US-Konsumentendaten.
Am Rohstoffmarkt notierte Gold schwächer, da Anleger Gewinne mitnahmen und sich stärker auf Anleihen konzentrieren. Öl und Kupfer bewegten sich dagegen kaum. Die steigenden Lagerbestände auf See deuten auf ein Überangebot am Markt hin, während die Nachfrage aus China stabil bleibt.
Der apano APX gewinnt aufgrund der verbesserten Markttechnik bei Aktien sechs auf weiter optimistische 37 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNpFHb