apano-Stimmungsindex

Die europäischen Aktienmärkte werden heute mit leichten Abschlägen eröffnen. Wir erwarten jedoch keine weiteren Verluste im Tagesverlauf. Die schwachen Vorgaben aus Asien haben belastet, da die meisten Indizes dort im Minus schlossen. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Gespräche zwischen den USA und China sorgt für Zurückhaltung. Zwar hat US-Präsident Trump erneut von einem „guten Deal“ mit Peking gesprochen, doch ist unklar, ob das angekündigte Treffen mit Xi Jinping überhaupt stattfinden wird. Wie bereits gestern angemerkt, schien Gold für eine Korrektur reif, da andere „sichere Häfen“ wie Staatsanleihen und der Schweizer Franken zuletzt mehr Zuspruch gefunden haben. Um eine Trendwende bei Gold auszurufen, ist es jedoch zu früh. Zunächst ist mit einem Abbau spekulativer Momentum-Positionen zu rechnen. Dass Gold überhitzt ist, spiegelt sich auch in den immer höher angesetzten Kurszielen von Investmentbanken und „Börsengurus“ wider.



In Ostasien verlief der Handel uneinheitlich. Der japanische Markt gab nach, belastet durch den festen Yen und schwächere Exportwerte. In Hongkong setzten Gewinnmitnahmen ein, während der Markt in Shanghai leicht zulegte. Wir sehen China in den laufenden Handelsverhandlungen in einer starken Position. Trotz US-Strafzöllen behaupten sich chinesische Exporte mit rund einer Milliarde US-Dollar täglich. Die Robustheit der Lieferketten und die hohe Integration chinesischer Produzenten in globale Wertschöpfungsnetzwerke verschaffen Peking spürbaren Verhandlungsspielraum. Die jüngsten Maßnahmen bei Seltenen Erden werten wir als strategisches Signal, um die Dynamik der Gespräche zu steuern und Trump eine gesichtswahrende Einigung zu ermöglichen. Produktionsverlagerungen aus China heraus verlaufen schleppend, was die Abhängigkeit vieler Branchen von chinesischen Vorleistungen unterstreicht.



An der Wall Street endete der gestrige Handel uneinheitlich. Die großen Technologiewerte legten leicht zu, während konjunktursensible Sektoren unter Druck standen. Die Berichtssaison hat solide begonnen, das Gewinnwachstum der großen Technologieunternehmen liegt bei rund 14 Prozent, während der Rest des S&P 500 ein Plus von 7,8 Prozent erreicht. Das vielbeachtete GDPNow-Modell der Atlanta Fed signalisiert derzeit ein Wachstum von 3,9 Prozent im dritten Quartal. Angesichts der eingeschränkten Datenlage durch den Regierungsstillstand in Washington halten wir diese Zahl für sehr optimistisch. Die fiskalische Unsicherheit und ein sich abschwächender Arbeitsmarkt dürften das BIP im weiteren Jahresverlauf stärker bremsen.



Am Anleihemarkt setzte sich die Rally fort. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries fiel erneut unter vier Prozent und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Monaten. Wir sehen diesen Rückgang als Reaktion auf die sich eintrübende Wachstumsperspektive. Er resultiert vollständig aus sinkenden Realzinsen, während die Inflationserwartungen stabil bleiben. Dies deutet auf eine erhöhte Risikoaversion hin. Der US-Dollar zeigte sich weitgehend stabil, da die Anleger die Veröffentlichung der Verbraucherpreisdaten am Freitag abwarten. Wir gehen davon aus, dass diese Daten entscheidend dafür sein werden, wie sich die Zinsfantasie der Märkte in den kommenden Wochen entwickeln wird.



Am Energiemarkt legten die Ölpreise leicht zu. Die Ankündigung des US-Energieministeriums, eine Million Barrel für die strategischen Reserven zu kaufen, stützte die Preise. Zusätzlich trugen Aussagen von Präsident Trump bei, wonach Indien seine Importe von russischem Öl reduzieren werde, zu einer Verengung des Angebotssentiments bei. Bei den Industriemetallen hielten sich die Notierungen stabil. Kupfer und Aluminium bewegten sich in engen Spannen, während Eisenerz leicht zulegen konnte. Wir führen das auf anhaltende Nachfrage im Bausektor und positive Äußerungen großer Produzenten zur globalen Nachfrageentwicklung zurück.



Der apano APX stellte sich auf weiter optimistische 33 Punkte ein.





Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TNqLlG

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex