apano-Stimmungsindex
Europas Börsen dürften zum Wochenschluss mit leichten Gewinnen starten. Hoffnung auf Fortschritte im Verhältnis zwischen den USA und China sorgt für eine freundliche Grundstimmung. Das Weiße Haus bestätigte, dass sich Donald Trump und Xi Jinping am kommenden Donnerstag am Rande des APEC-Gipfels treffen werden. Peking hat Trump eine politische Ausfahrt aus der Eskalationsspirale gebaut, indem sie Exportrestriktionen auf Seltene Erden erhoben haben, die Trump nun heldenhaft runterhandeln könnte. Unsere Erwartungen an das Treffen bleiben allerdings verhalten. Anleger halten sich mit größeren Engagements zurück, da die jüngsten Markterschütterungen bei Gold, Kryptowährungen und Kreditmärkten das Vertrauen in hoch bewertete Anlageklassen gedämpft haben. Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage richtet sich der Blick zunehmend auf Bewertungen und Risikoprämien. Händler sehen Anzeichen für eine allmähliche Neubewertung bei Momentum-Trades, vor allem im Bereich Künstliche Intelligenz und Quantencomputing.
In Asien legten die Aktienmärkte deutlich zu. Die Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen Washington und Peking beflügelte die Kurse. Besonders stark war der Anstieg in Seoul, wo die Chipwerte deutlich anzogen. SK Hynix und Samsung Electronics stiegen deutlich. Beide profitieren von Berichten über technologische Fortschritte bei Halbleitern und Anwendungen im KI-Segment. Auch in Tokio zogen Chipaktien an. Der Hang Seng-Index legte auf breiter Front zu. In Sydney stieg Pilbara Minerals um acht Prozent, nachdem das Unternehmen einen Produktionsanstieg und niedrigere Kosten gemeldet hatte. Wir bleiben dennoch zurückhaltend bei dem Lithium-Sektor. Die Kombination aus stabileren Rohstoffpreisen und besserer Stimmung im Technologiesektor sorgte für eine breite Erholung in der gesamten Region.
An der Wall Street endete der Handel am Vortag freundlich. Die Bestätigung des Trump-Xi-Treffens sorgte für Zuversicht. Besonders die Energieaktien zählten zu den Gewinnern, nachdem die Ölpreise am Donnerstag kräftig gestiegen waren. Der S&P-500-Energieindex legte kräftig zu. Unternehmensnachrichten sorgten für Bewegung bei Einzelwerten. Tesla meldete einen Rekordumsatz, der Gewinn sank jedoch um 37 Prozent. Die Aktie gewann 2,3 Prozent, da Analysten Potenzial in den neuen Energieprodukten des Konzerns sehen.
Die Berichtssaison verläuft insgesamt solide: 86 Prozent der bislang vorgelegten S&P-500-Bilanzen übertrafen die Erwartungen.
Am Anleihemarkt herrschte Zurückhaltung. Die Renditen bewegten sich kaum, da Investoren auf die am Montag anstehenden US-Inflationsdaten warten. Ein höher als erwarteter Preisanstieg könnte die Erwartung mehrerer Zinssenkungen im kommenden Jahr infrage stellen. Unterdessen verlor der kanadische Dollar nach einem Beitrag Trumps auf Truth Social an Wert. Trump hatte die Handelsgespräche mit Kanada für beendet erklärt und die Regierung in Ontario beschuldigt, mit einem „gefälschten“ Reagan-Werbespot gegen seine Zollpolitik Stimmung zu machen. Der US-Dollar selbst gab leicht nach.
Am Rohstoffmarkt stand Gold im Mittelpunkt. Nach einer Reihe heftiger Kursbewegungen kam es zu weiteren Gewinnmitnahmen. Wir sehen die jüngste Korrektur als Teil einer breiteren Marktbereinigung. Die abrupte Wende des Goldpreises unterstreicht, wie anfällig überlaufene Positionierungen geworden sind. Sollte Gold unter die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze fallen, wäre dies ein technisch negatives Signal. Auch Silber verlor deutlich. Die Rückschläge bei Edelmetallen, Kryptowährungen und Unternehmensanleihen haben den Blick auf die überhitzten Bewertungsniveaus vieler Anlageklassen gelenkt. Ölpreise gaben leicht nach, nachdem WTI und Brent tags zuvor um mehr als 5 Prozent gestiegen waren. Marktteilnehmer sprechen von einer technischen Gegenbewegung. Der Preisauftrieb war zuvor durch die US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil ausgelöst worden.
Der apano APX gewann vier auf unverändert optimistische 35 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNsXh2
In Asien legten die Aktienmärkte deutlich zu. Die Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen Washington und Peking beflügelte die Kurse. Besonders stark war der Anstieg in Seoul, wo die Chipwerte deutlich anzogen. SK Hynix und Samsung Electronics stiegen deutlich. Beide profitieren von Berichten über technologische Fortschritte bei Halbleitern und Anwendungen im KI-Segment. Auch in Tokio zogen Chipaktien an. Der Hang Seng-Index legte auf breiter Front zu. In Sydney stieg Pilbara Minerals um acht Prozent, nachdem das Unternehmen einen Produktionsanstieg und niedrigere Kosten gemeldet hatte. Wir bleiben dennoch zurückhaltend bei dem Lithium-Sektor. Die Kombination aus stabileren Rohstoffpreisen und besserer Stimmung im Technologiesektor sorgte für eine breite Erholung in der gesamten Region.
An der Wall Street endete der Handel am Vortag freundlich. Die Bestätigung des Trump-Xi-Treffens sorgte für Zuversicht. Besonders die Energieaktien zählten zu den Gewinnern, nachdem die Ölpreise am Donnerstag kräftig gestiegen waren. Der S&P-500-Energieindex legte kräftig zu. Unternehmensnachrichten sorgten für Bewegung bei Einzelwerten. Tesla meldete einen Rekordumsatz, der Gewinn sank jedoch um 37 Prozent. Die Aktie gewann 2,3 Prozent, da Analysten Potenzial in den neuen Energieprodukten des Konzerns sehen.
Die Berichtssaison verläuft insgesamt solide: 86 Prozent der bislang vorgelegten S&P-500-Bilanzen übertrafen die Erwartungen.
Am Anleihemarkt herrschte Zurückhaltung. Die Renditen bewegten sich kaum, da Investoren auf die am Montag anstehenden US-Inflationsdaten warten. Ein höher als erwarteter Preisanstieg könnte die Erwartung mehrerer Zinssenkungen im kommenden Jahr infrage stellen. Unterdessen verlor der kanadische Dollar nach einem Beitrag Trumps auf Truth Social an Wert. Trump hatte die Handelsgespräche mit Kanada für beendet erklärt und die Regierung in Ontario beschuldigt, mit einem „gefälschten“ Reagan-Werbespot gegen seine Zollpolitik Stimmung zu machen. Der US-Dollar selbst gab leicht nach.
Am Rohstoffmarkt stand Gold im Mittelpunkt. Nach einer Reihe heftiger Kursbewegungen kam es zu weiteren Gewinnmitnahmen. Wir sehen die jüngste Korrektur als Teil einer breiteren Marktbereinigung. Die abrupte Wende des Goldpreises unterstreicht, wie anfällig überlaufene Positionierungen geworden sind. Sollte Gold unter die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze fallen, wäre dies ein technisch negatives Signal. Auch Silber verlor deutlich. Die Rückschläge bei Edelmetallen, Kryptowährungen und Unternehmensanleihen haben den Blick auf die überhitzten Bewertungsniveaus vieler Anlageklassen gelenkt. Ölpreise gaben leicht nach, nachdem WTI und Brent tags zuvor um mehr als 5 Prozent gestiegen waren. Marktteilnehmer sprechen von einer technischen Gegenbewegung. Der Preisauftrieb war zuvor durch die US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil ausgelöst worden.
Der apano APX gewann vier auf unverändert optimistische 35 Punkte.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TNsXh2