apano-Stimmungsindex

Die tendenzlose, abwartende Stimmung an den Aktienmärkten ging am Nachmittag in eine leicht nachgebende Bewegung über. Der MSCI ACWI gab um ca. 0,40% nach, wobei dies insbesondere von den US-Aktien ausging, die in der Breite schwächer notierten. Gegen den Trend konnten Unternehmen aus dem stark vernachlässigten „Low Vola“- Universum zulegen. Gold und USD setzten ihren Anstieg fort. Wir haben vor einigen Tagen in dem von uns betreuten Investmentfonds apano Global Systematik die Teilabsicherung des USD zum Euro nahezu komplett aufgelöst, da sich aus charttechnischer Sicht eine zumindest kleine Gegenbewegung anzubahnen scheint. Das könnte sich mit der akuten Schwäche des Yen verstärken, da offenbar auch von hier Umschichtungen in den USD stattfinden.

Die Renditen auf japanische Staatsanleihen sind seit der Wahl von Sanae Takaichi als neue Vorsitzende der LDP von ihrem ohnehin bereits vergleichsweise hohem Niveau aus massiv weiter geklettert. So werfen die 30-jährigen JGB derzeit 3,33% ab und stehen damit auf Allzeithoch, die 20-jährigen rentieren mit 2,73% auf dem höchsten Niveau seit 1999. Weiterhin wird global sehr viel Geld geschaffen aus den Carry Trades, bei denen Investoren Yen-Kredite (zu niedrigen Zinsen) aufnehmen und den Gegenwert in vermeintlich höher rentierliche Werte investieren. Das wäre durch den steilen Anstieg der japanischen Zinsen längst zur fatalen Falle geworden, wenn nicht gleichzeitig der Yen so überaus stark Federn gelassen hätte. Bislang konnte daher ein "Finanz-GAU“ vermieden werden. Aber wir werden das beobachten.



Heute früh präsentierten sich im Asien/Pazifikraum Hongkong und Australien sowie der Nikkei etwas leichter, der Topix konnte hingegen 0,24% zulegen. Der Yen verlor weiter an Boden. Zur Stunde präsentieren sich die US-Futures gut behauptet, es fehlt aber weiterhin an Impulsen. Die jüngsten Vermittlungsversuche im Haushaltsstreit versandeten ergebnislos. Erste Anleger machen sich nun Sorgen über eine mögliche Beeinträchtigung der Lieferketten. Europas Börsen versuchen die Wiederaufnahme ihres Aufwärtsschwungs: der STXE 50 legt aktuell um immerhin 0,60% zu. Besonders gefragt sind mit Rheinmetall und ABB zwei Unternehmen des Industriesektors, gefolgt vom französischen Bauriesen Vinci. Auch Finanzwerte werden gekauft. Sehr schwach präsentieren sich auf der Gegenseite Autowerte. BMW bildet nach einer Gewinnwarnung mit -8% das Schlusslicht im ESX 50. Auf den Plätzen davor liegen Mercedes und VW. Wie vernachlässigbar gering mittlerweile das Gewicht der Autokonzerne für den DAX ist, zeigt sich daran, dass dieser um 0,30% zulegt, obwohl der STXE-Sektor Automobile um 2,15% nachgibt. Stärkste Branche ist heute früh der Sektor Basisrohstoffe: der STXE 600 wird angeführt u.a. von den Stahlkonzernen Thyssen, Arcelor und der schwedischen SSAB. Im Schatten der Rallye der Edelmetalle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die APX-Komponente „Kupfer“ heute ganz knapp unter Allzeithoch notiert.



Der APX gewinnt heute die gestern verlorenen 3 Punkte aus den Bond-Bestandteilen zurück. Konkret zeigen sich deutsche und italienische Staatsanleihen erholt.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TNY1SX

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex