apano-Stimmungsindex

Gestern bildeten haussierende japanische und gedrückte französische Aktien die beiden Gegenpole an den Finanzmärkten. Beides hatte innenpolitische Ursachen. Auf Einzeltitelebene fielen insbesondere in den USA Advanced Micro Devices (AMD) mit einem Kurssprung von 23,7% infolge eines Großauftrags von OpenAI auf. Das verhalf dem Nasdaq zu einem neuen Rekordhoch, auch wenn es im Gegenzug bei Nvidia zu leichten Verkäufen kam. Insgesamt war die Stimmung an den US-Börsen unentschlossen, an der Nyse standen 1374 Gewinnern 1452 Verlierer gegenüber. Beim Regierungsstillstand gibt es weiterhin keine Fortschritte, zudem gehen die Marktteilnehmer mehrheitlich unverändert davon aus, dass die Fed Ende Oktober die Zinsen erneut senken wird. Mangels akuter News dürften die Marktteilnehmer nun auf die beginnende Q3-Berichtssaison warten.



Jenseits der Aktienmärkte setzten die Edelmetalle und Kryptowährungen ihren Anstieg fort. Die Angst, Performance zu verpassen („FOMO“ = Fear Of Missing Out) dürfte hier weiterhin die treibende Kraft hinter den Käufen sein. Der US-Dollar scheint seinen Abwärtstrend gegenüber dem Euro beendet zu haben – gestern hat er den 50 Tage Trend zum Euro erneut getestet. Diese von den Algo-Tradern viel beachtete Trendlinie steigt seit Ende August nicht mehr an, was daran liegt, dass seit Anfang August die Auftriebskräfte für den Euro erlahmt sind. Die Anleihemärkte präsentierten sich insgesamt leichter. Das war insbesondere der nun erwarteten expansiveren Gelpolitik Japans und Ängsten um Frankreichs Staatsdefizit geschuldet.



Heute früh tänzeln Europas Indizes um die Nulllinie. Die größten Gewinner im STXE 50 sind BAT, LVMH und Shell – die Sektoren Verbrauchsgüter, Gebrauchsgüter und Energie liegen auch auf Branchenebene vorne. Auf der Gegenseite belasten Bayer und Novo Nordisk den zuletzt stark gelaufenen Gesundheitssektor. Basisrohstoffe - ebenfalls ein großer Outperformer der letzten Handelstage - geben heute Vormittag ebenfalls etwas deutlicher nach. Nachdem Japans Aktien gestern im außerbörslichen Handel weiter dynamisch zulegten, setzen heute früh dann Gewinnmitnahmen ein. Der Nikkei schloss mit 47960 fast exakt auf dem offizielle Schlussniveau von gestern früh. Wegen der offshore-Anschlusskäufe aus Europa und den USA startete er heute früh aber bei 48500. Zur Erinnerung: am 3.10. hatte er mit 45750 geschlossen. Die US-Futures notieren zur Stunde nahezu exakt auf dem Niveau vom gestrigen Xetra-Schluss. Womit sich der Kreis schließt: es fehlen heute bislang überall die Impulse, um die Indizes anzuschieben.



Der APX verliert 3 Punkte wegen der schwächeren Anleihemärkte.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TNY1JQ

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex