apano-Stimmungsindex

Europas Börsen dürften am Mittwoch mit Verlusten eröffnen. Die Futures zeigen nach unten, belastet durch schwache Vorgaben aus Asien und den USA. Das positive Sentiment der vergangenen Tage hat sich in Skepsis verwandelt. Anleger beginnen, die hohen Erwartungen an die künstliche Intelligenz zu hinterfragen. Die großen US-Technologiekonzerne haben noch höhere Investitionen für das kommende Jahr angekündigt. Damit wächst die Sorge, dass der Kapitalaufwand schneller steigt als die Erträge. Nach den deutlichen Kursgewinnen der vergangenen Monate fehlt zunehmend die Bereitschaft, die Bewertungen weiter zu tragen. Wir sehen einen Stimmungsumschwung – die „Diesmal-ist-alles-anders“-Euphorie weicht Ernüchterung. Besonders kritisch wird die Gefahr von Überkapazitäten gesehen. Wir beobachten, dass Unternehmen, die vorschnell Personal abgebaut hatten, um es durch KI zu ersetzen, nun wieder einstellen. In der Folge hat sich die Verkaufswelle im Technologiesektor beschleunigt. Die europäischen Indizes dürften diesem Trend folgen.



In Asien dominierte erneut Abgabedruck. Nikkei und Kospi rutschten zeitweise stark ab, bevor sie sich zum Handelsschluss leicht erholten. In Südkorea wurde der Handel kurzzeitig ausgesetzt, nachdem der Technologieindex Kosdaq abrupt eingebrochen war. Die Skepsis gegenüber den massiven KI-Investitionen belastet die Stimmung. In Japan und Korea traf es vor allem Chip- und Elektroniktitel. In China hielten sich die Verluste dagegen in Grenzen. Der Caixin-Index für den Dienstleistungssektor blieb im Expansionsbereich, signalisierte jedoch eine Abkühlung der Geschäftsaktivität. Während China stabilisiert, setzen Japan und Südkorea den jüngsten Abwärtstrend fort.



An der Wall Street setzten sich die Verkäufe fort. Der S&P 500 und der Nasdaq verzeichneten die stärksten Tagesverluste seit Wochen. Meta, Alphabet, Microsoft und Amazon enttäuschten mit Ausblicken, die auf weiter steigende Investitionen in KI-Infrastruktur hindeuten. Der Druck griff auf den gesamten Technologiesektor über. Gleichzeitig belastet der Haushaltsstreit in Washington. Der Shutdown dauert inzwischen 36 Tage an – der längste in der US-Geschichte. Die politischen Blockaden lähmen die Veröffentlichung wichtiger Konjunkturdaten und schüren Unsicherheit. Im Pharmasektor stützten Übernahmegerüchte die Kurse von Metsera, während Pfizer nachgab. Eli Lilly gewann leicht, nachdem über ein mögliches Preisabkommen mit der Regierung berichtet wurde. Politisch bleibt die Lage volatil. In mehreren Bundesstaaten feierten die Demokraten Wahlerfolge. In New York wurde mit Zohran Mamdani erstmals ein demokratischer Sozialist zum Bürgermeister gewählt.



Am Anleihemarkt sanken die Renditen. Anleger setzten auf eine Fortsetzung der geldpolitischen Lockerung, nachdem die Fed zuletzt Zinssenkungen nicht ausgeschlossen hatte. Präsident Trump forderte den Senat auf, den Filibuster zu beenden, um den Regierungsstillstand aufzulösen. Sollte der Oberste Gerichtshof die US-Zusatzzölle für unzulässig erklären, könnte das Defizit weiter steigen. Der US-Dollar zeigt sich weiter robust.



Der Bitcoin fiel zeitweise unter die Marke von 100.000 US-Dollar und liegt nun mehr als 20 Prozent unter seinem Rekordstand. Langfristige Anleger haben in den vergangenen vier Wochen rund 400.000 Bitcoin im Wert von etwa 45 Milliarden US-Dollar verkauft, was den Markt aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Es gibt Stimmen, die eine Abwärtsbewegung bis ins Frühjahr für möglich halten.



Gold legte zu. Wir sehen eine technische Erholung nach den jüngsten Verlusten. Der Preis bewegt sich im unteren Bereich zwischen 3.800 und 4.050 US-Dollar je Unze. Die Nachfrage aus China bleibt verhalten, die Nachfrage aus Indien lässt saisonal nach. Derweil fiel Öl wegen wachsender Angebotsüberschüsse.



Die Schwäche der Aktienmärkte lässt den APX um acht Punkte auf nur noch zuversichtliche 26 Punkte sinken.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TP570Y

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex