apano-Stimmungsindex
Der heutige Handelsauftakt in Europa steht im Zeichen vorsichtiger Zuversicht, nachdem der US-Senat am Wochenende einem Übergangshaushalt zugestimmt hatte. Dieser dürfte das Ende des bislang längsten Regierungsstillstands in der Geschichte der Vereinigten Staaten einleiten. Dennoch fällt auf, wie schnell die Dynamik an den Märkten erlahmt. So legten in Asien zwar südkoreanische Technologiewerte nach guten Zahlen und einem angehobenen Ausblick des Chipfertigers TSMC vom Vortag zu, gaben jedoch einen Teil ihrer Kursgewinne gleich wieder ab. Die Marktteilnehmer reagieren zunehmend sensibel auf Bewertungsfragen, insbesondere im Technologiesektor. Die KI-Euphorie verliert an Tragkraft.
In Asien zeigten sich die Börsen mit einer verhalten positiven Tendenz. Besonders Technologiewerte standen im Fokus, nachdem der taiwanesische Chiphersteller TSMC starke Quartalszahlen vorgelegt und den Ausblick angehoben hatte. Dies belebte die gesamte Branche: In Seoul stiegen SK Hynix und Samsung Electronics um mehr als zwei Prozent, jedoch schrumpften die Kursgewinne im Tagesverlauf. SoftBank profitierte von einem deutlichen Gewinnsprung sowie der Ankündigung einer Aktiensplit-Strategie und drehte nach wochenlangen Verlusten ins Plus. Der schwächere Yen verlieh dem japanischen Markt etwas Unterstützung, während die chinesischen Börsen kaum Bewegung zeigten. Hier wirken die niedrige Inflation und eine nachlassende Dynamik im Binnenkonsum weiter als Bremsfaktoren.
An der Wall Street kam es gestern zu einer deutlichen Erholung. Der Dow Jones und der S&P 500 legten kräftig zu, angetrieben von einer breit angelegten Rally im Technologiesektor. Besonders die Chipwerte verzeichneten starke Gewinne, nachdem TSMC die Erwartungen übertroffen hatte. Nvidia stiegen um knapp sechs Prozent, AMD um viereinhalb Prozent und Broadcom um zweieinhalb Prozent. Der positive Newsflow aus der Branche milderte die zuletzt aufgekommenen Sorgen über eine mögliche Überbewertung von KI-getriebenen Aktien. Belastet wurden die Märkte allerdings durch Verluste im Gesundheitssektor, nachdem Präsident Donald Trump direkte Geldzahlungen an Haushalte in Höhe von 2.000 US-Dollar angekündigt hatte – eine Maßnahme, die die Aktien von Krankenversicherern wie Centene, Molina Healthcare und Oscar Health zweistellig ins Minus drückte. Diese Krankenversicherer machen einen Großteil ihres Geschäfts mit staatlich bezuschussten Krankenversicherungen. Einkommenserhöhung könnte dazu führen, dass viele Menschen knapp über die Einkommensgrenzen rutschen, unter der es Zuschüsse gibt. Hier zeigen sich die Grenzen des Staatskapitalismus der Marke Trump.
Der US-Dollar zeigte sich weitgehend stabil, wobei der Fokus zunehmend auf dem sogenannten Carry Trade liegt – Anleger nutzen weiterhin die höheren US-Renditen, auch wenn die Risikobereitschaft im Aktienbereich nachlässt. Wir beobachten, dass die europäischen Währungen davon profitieren, dass die Inflationserwartungen im Euroraum leicht zurückgehen. Der Euro bleibt in diesem Umfeld gut unterstützt, auch wenn politische Unsicherheiten in Frankreich vereinzelt belasten. In den USA signalisiert die steilere Zinsstrukturkurve eine zunehmende Vorsicht gegenüber der wachsenden Staatsverschuldung. Wir bevorzugen derzeit kürzere Laufzeiten und inflationsindexierte Anleihen, da sie ein besseres Chancen-Risiko-Verhältnis bieten.
Anhaltend hohe US-Fördermengen und die Aussicht auf ein Überangebot im kommenden Jahr belasten die Ölpreise. Kupfer legte leicht zu, gestützt von Lieferengpässen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit möglichen US-Zollanpassungen. Gold verteuerte sich, da die Marktteilnehmer auf eine vorübergehende Verzögerung der US-Datenveröffentlichungen infolge des Shutdowns reagieren. Die Erwartung, dass die Fed an einer lockeren Zinspolitik festhält, stützt das Edelmetall weiter.
Die Erholung an den Aktienmärkten hat den apano APX um acht auf weiter zuversichtliche 29 Punkte steigen lassen.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TPC58B
In Asien zeigten sich die Börsen mit einer verhalten positiven Tendenz. Besonders Technologiewerte standen im Fokus, nachdem der taiwanesische Chiphersteller TSMC starke Quartalszahlen vorgelegt und den Ausblick angehoben hatte. Dies belebte die gesamte Branche: In Seoul stiegen SK Hynix und Samsung Electronics um mehr als zwei Prozent, jedoch schrumpften die Kursgewinne im Tagesverlauf. SoftBank profitierte von einem deutlichen Gewinnsprung sowie der Ankündigung einer Aktiensplit-Strategie und drehte nach wochenlangen Verlusten ins Plus. Der schwächere Yen verlieh dem japanischen Markt etwas Unterstützung, während die chinesischen Börsen kaum Bewegung zeigten. Hier wirken die niedrige Inflation und eine nachlassende Dynamik im Binnenkonsum weiter als Bremsfaktoren.
An der Wall Street kam es gestern zu einer deutlichen Erholung. Der Dow Jones und der S&P 500 legten kräftig zu, angetrieben von einer breit angelegten Rally im Technologiesektor. Besonders die Chipwerte verzeichneten starke Gewinne, nachdem TSMC die Erwartungen übertroffen hatte. Nvidia stiegen um knapp sechs Prozent, AMD um viereinhalb Prozent und Broadcom um zweieinhalb Prozent. Der positive Newsflow aus der Branche milderte die zuletzt aufgekommenen Sorgen über eine mögliche Überbewertung von KI-getriebenen Aktien. Belastet wurden die Märkte allerdings durch Verluste im Gesundheitssektor, nachdem Präsident Donald Trump direkte Geldzahlungen an Haushalte in Höhe von 2.000 US-Dollar angekündigt hatte – eine Maßnahme, die die Aktien von Krankenversicherern wie Centene, Molina Healthcare und Oscar Health zweistellig ins Minus drückte. Diese Krankenversicherer machen einen Großteil ihres Geschäfts mit staatlich bezuschussten Krankenversicherungen. Einkommenserhöhung könnte dazu führen, dass viele Menschen knapp über die Einkommensgrenzen rutschen, unter der es Zuschüsse gibt. Hier zeigen sich die Grenzen des Staatskapitalismus der Marke Trump.
Der US-Dollar zeigte sich weitgehend stabil, wobei der Fokus zunehmend auf dem sogenannten Carry Trade liegt – Anleger nutzen weiterhin die höheren US-Renditen, auch wenn die Risikobereitschaft im Aktienbereich nachlässt. Wir beobachten, dass die europäischen Währungen davon profitieren, dass die Inflationserwartungen im Euroraum leicht zurückgehen. Der Euro bleibt in diesem Umfeld gut unterstützt, auch wenn politische Unsicherheiten in Frankreich vereinzelt belasten. In den USA signalisiert die steilere Zinsstrukturkurve eine zunehmende Vorsicht gegenüber der wachsenden Staatsverschuldung. Wir bevorzugen derzeit kürzere Laufzeiten und inflationsindexierte Anleihen, da sie ein besseres Chancen-Risiko-Verhältnis bieten.
Anhaltend hohe US-Fördermengen und die Aussicht auf ein Überangebot im kommenden Jahr belasten die Ölpreise. Kupfer legte leicht zu, gestützt von Lieferengpässen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit möglichen US-Zollanpassungen. Gold verteuerte sich, da die Marktteilnehmer auf eine vorübergehende Verzögerung der US-Datenveröffentlichungen infolge des Shutdowns reagieren. Die Erwartung, dass die Fed an einer lockeren Zinspolitik festhält, stützt das Edelmetall weiter.
Die Erholung an den Aktienmärkten hat den apano APX um acht auf weiter zuversichtliche 29 Punkte steigen lassen.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).
http://dlvr.it/TPC58B