apano-Stimmungsindex

Europas Börsen starten höchstwahrscheinlich freundlich in den Tag. Wir sehen Rückenwind aus Asien und den USA, getragen von den starken Nvidia-Zahlen, die die Diskussion über eine mögliche KI-Blase vorerst entschärfen. Nvidia hat die Erwartungen deutlich übertroffen und für das Januarquartal einen Umsatz von rund 65 Milliarden Dollar avisiert. Der deutliche Nachfrageüberhang bei KI-Beschleunigern und die Aussage des Managements, das Umsatzpotenzial von 500 Milliarden Dollar könne weiter steigen, lösen eine breite Sektorrotation zugunsten von Technologiewerten aus. Viele Marktteilnehmer hatten sich vor den Zahlen defensiver positioniert, was die anschließende Beschleunigung verstärkte. Im Blick bleibt nun die Veröffentlichung der verzögerten Arbeitsmarktdaten. Die Dollarstärke setzt sich fort, während Öl leicht zulegt und Gold erneut nachgibt. Wir erwarten einen deutlichen Rückgang der Versicherungsprämien gegen Kursrückgänge am Aktienmarkt, wodurch im Tagesverlauf unser APX noch steigen könnte. Ebenso könnte die charttechnische Aufhellung am europäischen Aktienmarkt für Punktgewinne sorgen.



Asiatische Börsen folgen der globalen Reaktion auf Nvidia, angeführt von Halbleiterwerten. In Seoul steigen SK Hynix und Samsung kräftig, in Tokio legen Advantest und Tokyo Electron markant zu. Zugleich rücken politische Risiken in Japan in den Fokus, da die anfängliche Euphorie über die neue Premierministerin nachlässt. Das geplante umfangreiche Stimuluspaket belastet Anleihen, während Vertreter der japanischen Zentralbank eine mögliche Zinserhöhung im Dezember in Aussicht stellen. Gleichzeitig warnt die Regierung vor abrupten Yen-Bewegungen. In China sorgt die Überlegung, erstmals landesweite Hypothekenzuschüsse für Erstkäufer einzuführen, für Aufmerksamkeit, was als Versuch gewertet wird, den Immobilienmarkt zu stabilisieren. In Hongkong beobachten wir weiter Sorge über den anhaltenden Immobilienabschwung, der zunehmend die Finanzbranche erreicht.



In den USA kam es vor Veröffentlichung der Nvidia-Zahlen zu einer leichten Erholung. Die Märkte bestätigten ihre Abhängigkeit von Technologieimpulsen. Nvidia und Alphabet legten zu, während das Fed-Protokoll keine neuen Signale brachte. Die Fed zeigt sich gespalten über den Kurs im Dezember. Einige Mitglieder warnen vor zu hohen Bewertungen, besonders im AI-Segment, während andere bei entsprechendem wirtschaftlichem Umfeld eine moderate Zinssenkung unterstützen könnten. Klar ist: Der Bilanzabbau soll Anfang Dezember enden. Die Datenlage bleibt wegen der Verzögerung des Arbeitsmarktberichts eingeschränkt, was die Unsicherheit erhöht und die Bedeutung der kommenden Veröffentlichungen verstärkt.



Der Dollar bleibt gefragt. Wir sehen eine Kombination aus vorsichtiger Fed-Rhetorik, verzögerten US-Daten und schwächeren Perspektiven für Yen, Pfund und Franken. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember liegt nur noch bei etwa 30 Prozent. Die hohen Devisenreserven in Asien von fast acht Billionen Dollar signalisieren Handlungsspielraum für etwaige Stützungsmaßnahmen der eigenen Währungen. US-Treasuries zeigen sich stabil, unterstützt durch ein engeres Handelsbilanzdefizit. In Europa richtet sich der Blick auf mögliche spätere Schritte der EZB, während Chinas Emission europäischer Staatsanleihen erneut internationale Investoren anzieht. Bei den Private-Markets rumort es wieder, nachdem ein BlackRock Private Credit CLO massiv enttäuschte.



Gold fällt trotz Berichten über hohe chinesische Käufe und Zuflüsse in indische ETFs. Wir sehen, dass der Markt die Frage stellt, welche neuen Impulse überhaupt noch entstehen könnten. Auch geopolitische Risiken, wie eine mögliche Zuspitzung aus der Freigabe amerikanischer Langstreckenwaffen im Ukraine-Konflikt, erzeugen keinen nachhaltigen Aufwärtsdruck. Bitcoin kann von der Entspannung im Technologiesektor kaum profitieren.



Der APX verbessert sich um fünf auf weiter neutrale 14 Punkte, mit deutlichem Potenzial für Zugewinne im Tagesverlauf.



Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).


http://dlvr.it/TPMdtq

Beliebte Posts aus diesem Blog

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex

apano-Stimmungsindex