apano-Stimmungsindex
Die europäischen Börsen sehen sich zum Wochenschluss einer Gemengelage gegenüber, die von geopolitischen und handelspolitischen Unsicherheiten geprägt ist. Besonders schwer wiegt die Lähmung durch die politische Situation in Frankreich, wo Premierminister François Bayrou kaum Chancen hat, sein Amt über den 8. September hinaus zu sichern. Damit bleibt die Perspektive für die gesamte Staatengemeinschaft getrübt, die gleichzeitig ihre Schwäche in Form geplanter Zugeständnisse an die USA zur Abmilderung der Automobilzölle unterstreicht. Die Märkte fokussieren sich zusätzlich auf die anstehenden US-PCE-Daten, die als bevorzugter Inflationsindikator der Federal Reserve gelten und entscheidend für die Zinspolitik sein könnten. Die Vorgaben aus den USA waren positiv, die dortigen Aktienmärkte verzeichneten neue Rekordstände, während Händler gleichwohl abwartend blieben. Auch aus Asien kamen gemischte Signale, die eine insgesamt zurückhaltende Eröffnung in Europa erwarten lassen. In Ostasie...